Landerlebnistage im Naturpark Hüttener Berge 2023
Sie wollen wissen, wo und wie in den Hüttener Bergen gesundes regionales Gemüse angebaut wird, worüber sich Bauer Bannick so mit seiner Henne Herta unterhält, wie es die Kartoffeln vom Acker auf unsere Teller schaffen und wie Rinder und Wasserbüffel bei uns als Kulturlandschaftspfleger tätig sind?
Vielleicht wollen Sie aber auch einfach nur schöne Plätze im Naturpark entdecken, im Wald Entspannung finden, essbare und heilende Kräuter sammeln, Vögel beobachten oder auf spielerische Art und Weise etwas über Schmetterlinge erfahren?
All das und noch viel mehr können Sie an den drei Landerlebnistagen 2023 bei uns im Naturpark Hüttener Berge! An je einem Sonntag im Frühjahr (2. April), Sommer (9. Juli) und Herbst (15. Oktober) öffnen Landwirte ihre Hoftore und Natur- und LandschaftsführerInnen laden zur Erkundung der wunderbaren Natur und Kulturlandschaft ein.
Hier finden Sie den Flyer zu den Landerlebnistagen zum Download!
Das Marketing der Landerlebnistage wird gefördert durch:
Vogelkundliche Wanderung am westlichen Wittensee
mit Horst Andritzke & Matthias Kraft, den Schutzgebietsbetreuern des FFH-Gebietes Wittensee (VfUL - Verein zur Förderung des Umweltschutzes und der Landschaftspflege im Raume des Naturparks Hüttener Berge e. V.)
Vom Treffpunkt aus wandern wir teils am See entlang und über Wald- und Feldwege nach Bünsdorf. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km. An einigen günstigen Aussichtspunkten an der Strecke erhoffen wir uns dabei gute Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Unterwegs werden die Betreuuer des FFH-Gebietes Wittensee ihre Arbeit erläutern und Fragen beantworten.
Der Rückweg zum Startpunkt der Wanderung wird organisiert.
Zeit: 9:00 – ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt: Grillplatz am Wittensee in 24361 Klein Wittensee (Strandweg, ehem. Badestelle)
Anmeldung: erforderlich bei Horst Andritzke (Mail: horst.andritzke[at]t-online.de, Tel.: 0176 6464 5491) oder Matthias Kraft (Mail: matthiaskraft[at]mac.com, Tel.: 0172 456 6166)
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Festes Schuhwerk erforderlich. Wenn vorhanden, Fernglas mitbringen!
Von Hexenkräutern und Moorleichen - Wildkräuterführung um das Seemoor bei Damendorf
mit Telse Polenski - VHS Groß Wittensee, Gartenplanerin, Künstlerin & Autorin
Wir erkunden den Rundwanderweg um das Seemoor bei Damendorf, schauen, was im Oktober so wächst und reift, so kreucht und fleucht. Nebenbei erfahren Sie etwas über die Geschichte des Ortes und den "Mann von Damendorf", den spektakulären Moorleichenfund von 1900.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 10:00 – ca. 12:00/12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Parkplatz neben der Feuerwehr am Kirchenweg, 24361 Damendorf
Anmeldung: erforderlich unter telse[at]polenski.de oder Tel. 04356 1617
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Festes Schuhwerk erforderlich. Wer Lust hat, bringt Notizbuch + Stift mit. Die Führung ist nicht barrierefrei!
Hühner in mobiler Haltung - Bauer Bannick und Henne Herta im Dialog
Lernen Sie den Tagesablauf des Hühnerhalters und der Hühner näher kennen - ein Einblick in die mobile Hühnerhaltung auf Hof Bannick am Bistensee.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hof Bannick, Dorfstraße 8a, 24358 Ahlefeld-Bistensee
Anmeldung: erforderlich bis eine Woche vorher unter info[at]naturpark-huettenerberge.de, 0173 2736848 oder 04356 9949 545 (bitte Kontaktdaten Tel./Mail und Anzahl der teilnehmenden Personen angeben)
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Licht und Schatten - Wald als Oase für die Sinne im Zeichen des Klimawandels
mit Julia Scherer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geographin
Wir laufen den lichtbegünstigten Waldrand entlang und tauchen hinein unter schattige Buchenkronen. Gemeinsam erkunden wir die Vorlieben von verschiedenen Bäumen und genießen die grüne Stille. Nebenbei diskutieren wir über das „Holzzeitalter“ und den Klimawandel und umrunden den malerischen Holtsee.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: erforderlich bei Julia Scherer unter Tel. 0176 30490971
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Ab 14 Jahren geeignet.
Festes Schuhwerk erforderlich, gerne Fernglas mitbringen!
Kennenlernspaziergang für Eselfreunde
mit Sabine Rathmann – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Wie riecht ein Esel? Ist das Fell weich oder fühlt es sich struppig an? Wie reagiert ein Esel, ist er wirklich stur?
Wenn Sie einfach mal Kontakt zu einem Esel aufnehmen wollen, sich aber eine Wanderung noch nicht so zutrauen, dann ist der Kennenlernspaziergang genau das Richtige für Sie! Sie erleben, wie wundervoll es ist, mit diesen großartigen Tieren zu laufen.
Sind Sie dann vom Eselvirus befallen und wollen mehr, steht der Teilnahme an einer längeren Tour nichts mehr im Wege.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 11:00 – ca. 13:30 Uhr
Treffpunkt: Jersusalem 2a (Hof Jerusalem), 24811 Owschlag (Brekendorfer Forst). Bitte Anfahrtsbeschreibung auf der Interneseite beachten!
Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 13.10.2023 unter Tel. 04353 99 87 866 oder Mail sabinerathmann[at]gmx.de
Kosten: 39 € pro Person
Erforderlich: Festes Schuhwerk erforderlich, Kinder ab 12 Jahren!
Dorfmuseum Sehestedt: Sehestedt - das geteilte Dorf
Sehestedt ist der einzige Ort in Schleswig-Holstein, der durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals in zwei Teile getrennt wurde. Im Museum gibt es Informationen zum Bau des Kanals, der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Außerdem wird ein kurzer Film zu diesem Thema gezeigt. Weiterhin ist ein Modell der Kirche Peter und Paul zu sehen, das Original kann nur wenige Schritte entfernt besichtigt werden. Im Dorf verteilt sind Steine mit Geschichtstafeln zu entdecken.
Weitere Infos auf der Museums-Webseite!
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 12:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dorfmuseum Sehestedt, Kirchenweg 14, 24818 Sehestedt (Parkmöglichkeiten direkt am Museum oder am Dänendenkmal an der Hauptstraße)
Der Eintritt in das Museum ist frei!
Der Weg der Kartoffel von "A" wie Anbau bis "Z" wie Zubereitung!
Sie haben die Möglichkeit, den Kartoffelanbau, die Lagerung, Sortierung und Verpackung sowie den konventionellen Ackerbau zu besichtigen. Wir zeigen Ihnen auch unsere Blühflächen, mit denen wir Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten schaffen.
Die Fahrt und die dazugehörige Hofführung dauern ca. 1,5 – 2 Std.
Unser Ackertaxi ist ein absenkbarer Plattformwagen, der auch für Personen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten geeignet ist, da die Aufstiegshöhe nur 20 cm beträgt.
Erleben Sie hautnah die Landwirtschaft und den Weg unserer Kartoffeln von „A“ bis „Z“!
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 14:00 – ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsort/Treffpunkt: Gut Schirnau, Schirnau 5, 24797 Bünsdorf (vor der Kochschule)
Anmeldung: erforderlich per Telefon 04331 39097 oder Mail info[at]gut-schirnau.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.
Waldzeit für Dich!
mit Katharina Hensgens – zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden/Shinrin Yoku, Heilpraktikerin
Waldbaden für Groß und Klein!
Hast Du Lust, gemeinsam mit Gleichgesinnten das Abenteuer Wald zu entdecken, um Schritt für Schritt erfolgreich in Deine Entspannung zu finden? Dann ist der Wald der ideale Ort für Dich. Keine Sorge, wir nehmen weder Badehose noch Schwimmbrille mit. Und Du musst auch keine Bäume umarmen, wenn Du das nicht möchtest.
Weitere Infos zum Waldbaden auf der Webseite.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Whisky Krüger, Hauptstraße 2, 24361 Holzbunge, von dort aus kurze Fahrt zum Wald Fresenboje
Anmeldung: erforderlich bis 8. Oktober unter Tel. 0176 41658713 oder Mail info[at]katharina-hensgens.de
Kosten: Erwachsene 25 €, Kinder bis 16 Jahre 8 €
Erforderlich: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz und Kopfbedeckung
Geführte Wanderung - Der Brekendorfer Forst, das grüne Herz des Naturparks
mit Christine Goldhamer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Bei dieser Rundwanderung erlaufen wir uns die verschlungenen Wege und Pfade im größten und sehr artenreichen Forst des Naturparks. Im "Wald der 5 Berge" schauen wir uns die verschiedenen Baumarten an, hören Interessantes über den Rammsee und den Heidberg und begegnen vielleicht auch den hier lebenden Sikahirschen.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz „Försterei“ in 24811 Brekendorf
Anmeldung: Erforderlich mit Rückrufnummer unter 04331 – 7080885 oder goldhamer[at]t-online.de
Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche frei
Festes Schuhwerk erforderlich.
Natur-Kunst-Spiele im Herbst
mit Jutta Fenske – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Die Blätter verfärben sich und die Natur bietet reichlich Beeren und Früchte. Verschiedenste Naturmaterialien lassen uns kreativ werden. Wer gestaltet das schönste Blättertier? Stock und Stein laden zum Spielen ein und werden dabei zum Kunstwerk.
Termin: Sonntag 15. Oktober
Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Naturerlebnisraum Kolonistenhof, Bornbarg 11, 24791 Neu Duvenstedt, Treffpunkt an der Eiche vor dem Backhaus
Kosten: pro Person 2 €, Familien (ab 3 Pers.) 5 € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Festes Schuhwerk erforderlich!
Nachhaltig mobil - im Naturpark unterwegs zu Fuß, mit Rad und Bus!

Wollen Sie ganz nachhaltig mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß zu unseren Veranstaltungen kommen? Oder nach dem Besuch eines Hofes noch eine kleine Wanderung oder Radtour anhängen? Zahlreiche Routenvorschläge finden Sie in unserer Naturpark Hüttener Berge App, bei OutdoorActive und Komoot sowie auf unserer Webseite!
Natürlich können Sie auch mit dem Bus anreisen und den Naturpark entdecken. Schauen Sie einfach im Liniennetzplan von nah.sh nach Busverbindungen.