Naturpark-Eltern: 2024-2026

Seit 2024 läuft in der Naturpark-Kita Schwalbennest das Projekt „Naturpark-Eltern“. Dieses Projekt ist Teil des bundesweiten Projekts „Naturpark-Eltern“, das der Verband Deutscher Naturparke mit Förderung von The Human Safety Net durchführt. Thematische Schwerpunkte stellen Bewegung und Ernährung dar. Das Ziel des Projekts ist eine verbesserte Einbindung der Eltern in die Naturpark-Kita.

Für die Durchfürhung stehen jährlich Fördergelder zur Verfügung, mit deren Hilfe bereits einige tolle Angebote zu Themen wie Wildpflanzen, Schnitzen, Feuer und Erntedank realisiert werden konnten. Die Veranstaltungen stellen eine tolle Möglichkeit für Familien dar, im Rahmen eines gemeinsamen Ausflugs draußen zu sein, neue Erfahrungen zu sammeln und spannende Dinge zu erleben und zu lernen.
Der derartige Angebote wird das Konzept "Naturpark" greifbar und erlebbar. Das Projekt läuft insgesamt drei Jahre bis Ende 2026.

 

Kinder in der Natur: 2022-2024

Von 2022 bis 2024 lief in der Kita Schwalbennest das Projekt „Kinder in der Natur“. Dieses Projekt diente als Start einer Zusammenarbeit zwischen der Kita Schwalbennest und dem Naturpark Hüttener Berge, die auf eine Zertifizierung der Kita als Naturpark-Kita hinarbeiten sollte. Diese Zertifizierung konnte im September 2024 erfolgen und legte den Grundstein für mindestens fünf weitere Jahre der Zusammenarbeit.

Das Projekt war Teil des bundesweiten Projekts „Kinder in der Natur“, das der Verband Deutscher Naturparke mit Förderung von The Human Safety Net durchgeführt hat. Ein Ziel des Projekts war es, insbesondere benachteiligte Familien und Kinder mit den Angeboten zu unterstützen.

In den drei Projektjahren konnten viele schöne Angebote durchgeführt werden. Darunter waren beispielsweise das Thema „Bienen“ mit einem Besuch bei einem Imker, das Thema „Apfel“ mit Apfelsaftpressen, oder das Thema „Eulen“ mit dem Besuch einer Eulenfrau in Begleitung ihrer Weißgesichtseule.

"Kinder in der Natur" bot eine tolle Möglichkeit für den Start der Kooperation zwischen Kita und Naturpark und ermöglichte durch die erhaltenen Fördergelder verschiedene Anschaffungen und die Zusammenarbeit mit zwei Wildnispädagogen. Die Kinder konnten viel Neues lernen und spannende Erfahrungen machen, die ihnen halfen, die Natur zu erleben, besser zu verstehen und auch Hintergründe über Nahrungsmittel kennenzulernen.