Sie wollen wissen, wo und wie in den Hüttener Bergen gesundes regionales Gemüse angebaut wird, worüber sich Bauer Bannick so mit seiner Henne Herta unterhält, wie es die Kartoffeln vom Acker auf unsere Teller schaffen und wie Rinder und Wasserbüffel bei uns als Kulturlandschaftspfleger tätig sind?

Vielleicht wollen Sie aber auch einfach nur schöne Plätze im Naturpark entdecken, im Wald Entspannung finden, essbare und heilende Kräuter sammeln, Vögel beobachten oder auf spielerische Art und Weise etwas über Schmetterlinge erfahren?

 

All das und noch viel mehr können Sie an den drei Landerlebnistagen 2023 bei uns im Naturpark Hüttener Berge! An je einem Sonntag im Frühjahr (2. April), Sommer (9. Juli) und Herbst (15. Oktober) öffnen Landwirte ihre Hoftore und Natur- und LandschaftsführerInnen laden zur Erkundung der wunderbaren Natur und Kulturlandschaft ein.

 

Hier finden Sie den Flyer zu den Landerlebnistagen zum Download!

 

Das Marketing der Landerlebnistage wird gefördert durch:

Sonntag 9. Juli 2023 - Veranstaltungen

Naturkundliche Wanderung in den Hüttener Bergen

Bild: Naturpark Hüttener Berge e. V.

mit Hans-Claus Schnack (Kontakt - Tel.: 04356 613 oder 0172 4246670)

Geführte Wanderung durch die eiszeitlich geprägte Landschaft der Hüttener Berge mit Wäldern und Seen.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 9:30 – 12:00 Uhr

Treffpunkt: beim Restaurant Waldhütte, Lehmberger Weg 46, 24811 Brekendorf

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Festes Schuhwerk erforderlich, gerne Fernglas und Getränke mitbringen!

Hühner in mobiler Haltung - Bauer Bannick und Henne Herta im Dialog

Bild: Hof Bannick

Lernen Sie den Tagesablauf des Hühnerhalters und der Hühner näher kennen - ein Einblick in die mobile Hühnerhaltung auf Hof Bannick am Bistensee.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hof Bannick, Dorfstraße 8a, 24358 Ahlefeld-Bistensee

Anmeldung: erforderlich bis eine Woche vorher unter info[at]naturpark-huettenerberge.de, 0173 2736848 oder 04356 9949 545 (bitte Kontaktdaten Tel./Mail und Anzahl der teilnehmenden Personen angeben)

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen.

Festes Schuhwerk erforderlich.

Führung zu den Wasserbüffeln vom Biohof Ellerneff auf den Weideflächen an der Aschauer Lagune

Bild: Biohof Ellerneff

Der Biohof Ellerneff ist ein ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb und liegt in Hohenlieth, ca. 5 km südlich von Eckernförde. Rund 30 Wasserbüffel werden im Sommer zur Landschaftspflege auf Flächen gehalten, die dem Naturschutz gewidmet sind. Am Treffpunkt wird zunächst der Betrieb mit seinen Besonderheiten vorgestellt. Nach einem kurzen Spaziergang (ca. 15 min) sehen wir den Wasserbüffeln bei ihrer "Arbeit" zu und können mit Glück direkten Kontakt zu den Tieren aufnehmen. Es gibt einen Austausch zu Wissenswertem über die Tierart Wasserbüffel und die Besonderheiten bei der Beweidung von Naturschutzflächen.

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 10:00 – ca. 12:00 Uhr (ausgebucht), Zusatztermin (nicht im Flyer!): 14:00 - ca. 16:00 Uhr (noch freie Plätze)

Treffpunkt: Strandparkplatz, 24340 Aschau (Aschauer Landstraße Höhe Hausnr. 9 / Bäderstraße / L285), von dort kleiner Spaziergang zu den Weiden

Anmeldung: erforderlich unter info[at]naturpark-huettenerberge.de, 0173 2736848 oder 04356 9949-545 (bitte Kontaktdaten Tel./Mail und Anzahl der teilnehmenden Personen angeben)

Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei

Festes Schuhwerk erforderlich.

 

Mein Glücksstück: Schweinehaltung und Direktvermarktung auf dem Hof Bielfeldt

Bild: Johann Bendix

Erleben Sie mit Ihren Sinnen alle Bereiche unseres Bauernhofes.

Hören Sie unser Konzept von höchstem Tierwohl, absoluter Regionalität und nachhaltigem Umwelt- und Klimaschutz.

Sehen Sie zufriedene Schweine im Außenbereich unseres Strohstalles.

Schmecken Sie die Qualität unseres Fleisches aus der hofeigenen Fleischerei.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hof Bielfeldt, Dorfstraße 15, 24361 Klein Wittensee (Hofladen und Bistro)

Anmeldung: erforderlich bis zum 30.06.2023 unter schnacken[at]mein-gluecksstueck.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen.

Festes Schuhwerk erforderlich.

Geführte Wanderung - Stiller Waldsee und sommerliche Felder

Bild: Goldhamer

mit Christine Goldhamer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Der Fresenbojer Wald mit seinem stillen See, an dem auch der Eisvogel lebt, ist noch immer recht unbekannt. Wir verbinden eine abwechslungsreiche Waldwanderung mit dem Gang durch die reifenden Getreidefelder rund um den Reiterhof Kirchhorst und genießen den weiten Blick über die hügelige Endmoränenlandschaft.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 11:00 – ca. 14:00 Uhr

Treffpunkt: Am westlichen Ende des Geheges Fresenboje (genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Anmeldung: Erforderlich mit Rückrufnummer unter 04331 – 7080885 oder goldhamer[at]t-online.de

Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche frei

Festes Schuhwerk erforderlich.

 

Vom Keller zum Dachgeschoss - Wer lebt wo im Wald?

Bild: Bonz

mit David Bonz - Ranger im Naturpark Hüttener Berge

 

Mit Forscherutensilien wie Becherlupen, Ferngläsern und Bestimmungsbüchern erkunden wir den Wald. Dabei untersuchen wir jedes Stockwerk des Waldes genau und machen uns auf die Suche nach den Bewohnern. Gemeinsam gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund: Warum klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest? Hat ein Tausendfüßler wirklich 1000 Füße? Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Waldbewohner kennen.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Familien mit Kindern, aber auch alle anderen sind herzlich willkommen. Der Veranstaltungsort ist nur teilweise barrierefrei. Kinderwägen können am Grünen Klassenzimmer abgestellt werden. Von dort aus gehen wir auf Erkundungstour, kommen aber zwischendurch auch wieder dorthin zurück. Gerne kann ein Vesper mitgebracht werden, eine kleine Essenspause ist eingeplant

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr

Treffpunkt: Waldparkplatz, Harzhofer Weg (gegenüber Sportplatz), 24363 Holtsee

Anmeldung: erforderlich unter 0162 5129764 oder moellers[at]naturpark-huettenerberge.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Dorfmuseum Sehestedt: Sehestedt - das geteilte Dorf

Bild: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Sehestedt ist der einzige Ort in Schleswig-Holstein, der durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals in zwei Teile getrennt wurde. Im Museum gibt es Informationen zum Bau des Kanals, der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Außerdem wird ein kurzer Film zu diesem Thema gezeigt. Weiterhin ist ein Modell der Kirche Peter und Paul zu sehen, das Original kann nur wenige Schritte entfernt besichtigt werden. Im Dorf verteilt sind Steine mit Geschichtstafeln zu entdecken.

Weitere Infos auf der Museums-Webseite!

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 12:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Dorfmuseum Sehestedt, Kirchenweg 14, 24818 Sehestedt (Parkmöglichkeiten direkt am Museum oder am Dänendenkmal an der Hauptstraße)

Der Eintritt in das Museum ist frei!

Der Weg der Kartoffel von "A" wie Anbau bis "Z" wie Zubereitung!

Bild: Gut Schirnau

Sie haben die Möglichkeit, den Kartoffelanbau, die Lagerung, Sortierung und Verpackung sowie den konventionellen Ackerbau zu besichtigen. Wir zeigen Ihnen auch unsere Blühflächen, mit denen wir Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten schaffen.

Die Fahrt und die dazugehörige Hofführung dauern ca. 1,5 – 2 Std.

Unser Ackertaxi ist ein absenkbarer Plattformwagen, der auch für Personen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten geeignet ist, da die Aufstiegshöhe nur 20 cm beträgt.

Erleben Sie hautnah die Landwirtschaft und den Weg unserer Kartoffeln von „A“ bis „Z“!

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 14:00 – ca. 16:00 Uhr

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Gut Schirnau, Schirnau 5, 24797 Bünsdorf (vor der Kochschule)

Anmeldung: erforderlich per Telefon 04331 39097 oder Mail info[at]gut-schirnau.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen.

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.

 

Biohof Schröder - Biointensiver Gemüseanbau im Market Gardening Stil

Bild: Biohof Schröder

Wir informieren Sie gerne über unseren Biointensiven Gemüseanbau im Market Gardening Stil. Wir bauen viel Gemüse auf einer kleinen Fläche an und das ohne Einsatz von schweren Maschinen und künstlichem Dünger. Sie können unser Gemüsefeld besichtigen, mit uns sprechen und natürlich auch unser Bio-Gemüse kaufen.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 14:30 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Soldatenredder, 24811 Brekendorf (Parkmöglichkeit an der Straße)

Anmeldung: gerne über info[at]biohofschroeder.de oder Tel.: 04336 3388 anmelden und eine Telefonnummer und Personenanzahl angeben

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

 

Festes Schuhwerk erforderlich, keine sanitären Anlagen vorhanden.

Flatterhaft und elfenzart - die wundersame Welt der Schmetterlinge

Bild: Fenske

mit Jutta Fenske – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Der Sommer ist die Zeit der "Sommervögel", in der verschiedenste Schmetterlingsarten bei gutem Wetter unterwegs sind. Mit Spiel, Spaß und Beobachtung wollen wir etwas über das Leben der Schmetterlinge und das Wunder ihrer Verwandlung vom Ei bis zum Falter erfahren.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Naturerlebnisraum Kolonistenhof, Bornbarg 11, 24791 Neu Duvenstedt, Treffpunkt an der Eiche vor dem Backhaus

Kosten: pro Person 2 €, Familien (ab 3 Pers.) 5 €   Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Festes Schuhwerk erforderlich!

 

Waldzeit für Dich!

Bild: Katharina Hensgens

mit Katharina Hensgens – zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden/Shinrin Yoku, Heilpraktikerin

Waldbaden für Groß und Klein!

Hast Du Lust, gemeinsam mit Gleichgesinnten das Abenteuer Wald zu entdecken, um Schritt für Schritt erfolgreich in Deine Entspannung zu finden? Dann ist der Wald der ideale Ort für Dich. Keine Sorge, wir nehmen weder Badehose noch Schwimmbrille mit. Und Du musst auch keine Bäume umarmen, wenn Du das nicht möchtest.

Weitere Infos zum Waldlbaden auf der Webseite.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Whisky Krüger, Hauptstraße 2, 24361 Holzbunge, von dort aus kurze Fahrt zum Wald Fresenboje

Anmeldung: erforderlich bis 2. Juli unter Tel. 0176 41658713 oder Mail info[at]katharina-hensgens.de

Kosten: Erwachsene 25 €, Kinder bis 16 Jahre 8 €

Erforderlich: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz und Kopfbedeckung

Hofbesichtigung der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Hof Saelde

Bild: Hof Saelde

Begrüßung und Einführung in das Hofgeschehen der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Hof Saelde. Besichtigung der einzelnen Arbeitsfelder, wie z. B. Gärtnerei, Hühnermobil, Backhaus und Kuhstallneubau. Anschließend Kaffee & Kuchen im "Werksaal".

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 15:00 – ca. 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Lebensgemeinschaft Hof Saelde e. V., Unterschoothorst 5, 24356 Ascheffel

Anmeldung: erforderlich bis zum 03.07.2023 unter info[at]naturpark-huettenerberge.de, 0173 2736848 oder 04356 9949-545 (bitte in der Mail angeben: Hof Saelde & Anzahl der teilnehmenden Personen)

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Spenden willkommen!

Licht und Schatten - Wald als Oase für die Sinne im Zeichen des Klimawandels

Bild: Naturpark Hüttener Berge e. V.

mit Julia Scherer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geographin

Wir laufen den lichtbegünstigten Waldrand entlang und tauchen hinein unter schattige Buchenkronen. Gemeinsam erkunden wir die Vorlieben von verschiedenen Bäumen und genießen die grüne Stille. Nebenbei diskutieren wir über das „Holzzeitalter“ und den Klimawandel und umrunden den malerischen Holtsee.

 

Termin: Sonntag 9. Juli

Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: erforderlich bei Julia Scherer unter Tel. 0176 30490971

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Ab 14 Jahren geeignet.

Festes Schuhwerk erforderlich, gerne Fernglas mitbringen!

Nachhaltig mobil - im Naturpark unterwegs zu Fuß, mit Rad und Bus!

Wollen Sie ganz nachhaltig mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß zu unseren Veranstaltungen kommen? Oder nach dem Besuch eines Hofes noch eine kleine Wanderung oder Radtour anhängen? Zahlreiche Routenvorschläge finden Sie in unserer Naturpark Hüttener Berge App, bei OutdoorActive und Komoot sowie auf unserer Webseite!

 

Natürlich können Sie auch mit dem Bus anreisen und den Naturpark entdecken. Schauen Sie einfach im Liniennetzplan von nah.sh nach Busverbindungen.

Sonntag 15. Oktober 2023 - Veranstaltungen

Vogelkundliche Wanderung am westlichen Wittensee

Bild: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

mit Horst Andritzke & Matthias Kraft, den Schutzgebietsbetreuern des FFH-Gebietes Wittensee (VfUL - Verein zur Förderung des Umweltschutzes und der Landschaftspflege im Raume des Naturparks Hüttener Berge e. V.)

Vom Treffpunkt aus wandern wir teils am See entlang und über Wald- und Feldwege nach Bünsdorf. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km. An einigen günstigen Aussichtspunkten an der Strecke erhoffen wir uns dabei gute Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Unterwegs werden die Betreuuer des FFH-Gebietes Wittensee ihre Arbeit erläutern und Fragen beantworten.

Der Rückweg zum Startpunkt der Wanderung wird organisiert.

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 9:00 – ca. 12:00 Uhr

Treffpunkt: Grillplatz am Wittensee in 24361 Klein Wittensee (Strandweg, ehem. Badestelle)

Anmeldung: erforderlich bei Horst Andritzke (Mail: horst.andritzke[at]t-online.de, Tel.: 0176 6464 5491) oder Matthias Kraft (Mail: matthiaskraft[at]mac.com, Tel.: 0172 456 6166)

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Festes Schuhwerk erforderlich. Wenn vorhanden, Fernglas mitbringen!

 

Von Hexenkräutern und Moorleichen - Wildkräuterführung um das Seemoor bei Damendorf

Bild: Polenski

mit Telse Polenski - VHS Groß Wittensee, Gartenplanerin, Künstlerin & Autorin

Wir erkunden den Rundwanderweg um das Seemoor bei Damendorf, schauen, was im Oktober so wächst und reift, so kreucht und fleucht. Nebenbei erfahren Sie etwas über die Geschichte des Ortes und den "Mann von Damendorf", den spektakulären Moorleichenfund von 1900.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 10:00 – ca. 12:00/12:30 Uhr

Veranstaltungsort: Parkplatz neben der Feuerwehr am Kirchenweg, 24361 Damendorf

Anmeldung: erforderlich unter telse[at]polenski.de oder Tel. 04356 1617

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Festes Schuhwerk erforderlich. Wer Lust hat, bringt Notizbuch + Stift mit. Die Führung ist nicht barrierefrei!

Hühner in mobiler Haltung - Bauer Bannick und Henne Herta im Dialog

Bild: Hof Bannick

Lernen Sie den Tagesablauf des Hühnerhalters und der Hühner näher kennen - ein Einblick in die mobile Hühnerhaltung auf Hof Bannick am Bistensee.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hof Bannick, Dorfstraße 8a, 24358 Ahlefeld-Bistensee

Anmeldung: erforderlich bis eine Woche vorher unter info[at]naturpark-huettenerberge.de, 0173 2736848 oder 04356 9949 545 (bitte Kontaktdaten Tel./Mail und Anzahl der teilnehmenden Personen angeben)

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen.

Festes Schuhwerk erforderlich.

Licht und Schatten - Wald als Oase für die Sinne im Zeichen des Klimawandels

Bild: Naturpark Hüttener Berge e. V.

mit Julia Scherer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Geographin

Wir laufen den lichtbegünstigten Waldrand entlang und tauchen hinein unter schattige Buchenkronen. Gemeinsam erkunden wir die Vorlieben von verschiedenen Bäumen und genießen die grüne Stille. Nebenbei diskutieren wir über das „Holzzeitalter“ und den Klimawandel und umrunden den malerischen Holtsee.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 10:30 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: erforderlich bei Julia Scherer unter Tel. 0176 30490971

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Ab 14 Jahren geeignet.

Festes Schuhwerk erforderlich, gerne Fernglas mitbringen!

Kennenlernspaziergang für Eselfreunde

Bild: Rathmann

mit Sabine Rathmann – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Wie riecht ein Esel? Ist das Fell weich oder fühlt es sich struppig an? Wie reagiert ein Esel, ist er wirklich stur?

 

Wenn Sie einfach mal Kontakt zu einem Esel aufnehmen wollen, sich aber eine Wanderung noch nicht so zutrauen, dann ist der Kennenlernspaziergang genau das Richtige für Sie! Sie erleben, wie wundervoll es ist, mit diesen großartigen Tieren zu laufen.

Sind Sie dann vom Eselvirus befallen und wollen mehr, steht der Teilnahme an einer längeren Tour nichts mehr im Wege.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 11:00 – ca. 13:30 Uhr

Treffpunkt: Jersusalem 2a (Hof Jerusalem), 24811 Owschlag (Brekendorfer Forst). Bitte Anfahrtsbeschreibung auf der Interneseite beachten!

Anmeldung: erforderlich bis Freitag, 13.10.2023 unter Tel. 04353 99 87 866 oder Mail sabinerathmann[at]gmx.de

Kosten: 39 € pro Person

Erforderlich: Festes Schuhwerk erforderlich, Kinder ab 12 Jahren!

 

 

Dorfmuseum Sehestedt: Sehestedt - das geteilte Dorf

Bild: Sopha

Sehestedt ist der einzige Ort in Schleswig-Holstein, der durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals in zwei Teile getrennt wurde. Im Museum gibt es Informationen zum Bau des Kanals, der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Außerdem wird ein kurzer Film zu diesem Thema gezeigt. Weiterhin ist ein Modell der Kirche Peter und Paul zu sehen, das Original kann nur wenige Schritte entfernt besichtigt werden. Im Dorf verteilt sind Steine mit Geschichtstafeln zu entdecken.

Weitere Infos auf der Museums-Webseite!

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 12:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Dorfmuseum Sehestedt, Kirchenweg 14, 24818 Sehestedt (Parkmöglichkeiten direkt am Museum oder am Dänendenkmal an der Hauptstraße)

Der Eintritt in das Museum ist frei!

 

Der Weg der Kartoffel von "A" wie Anbau bis "Z" wie Zubereitung!

Bild: Gut Schirnau

Sie haben die Möglichkeit, den Kartoffelanbau, die Lagerung, Sortierung und Verpackung sowie den konventionellen Ackerbau zu besichtigen. Wir zeigen Ihnen auch unsere Blühflächen, mit denen wir Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten schaffen.

Die Fahrt und die dazugehörige Hofführung dauern ca. 1,5 – 2 Std.

Unser Ackertaxi ist ein absenkbarer Plattformwagen, der auch für Personen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten geeignet ist, da die Aufstiegshöhe nur 20 cm beträgt.

Erleben Sie hautnah die Landwirtschaft und den Weg unserer Kartoffeln von „A“ bis „Z“!

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 14:00 – ca. 16:00 Uhr

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Gut Schirnau, Schirnau 5, 24797 Bünsdorf (vor der Kochschule)

Anmeldung: erforderlich per Telefon 04331 39097 oder Mail info[at]gut-schirnau.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei! Es besteht die Möglichkeit, im Hofladen einzukaufen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich.

 

Waldzeit für Dich!

Bild: Hensgens

mit Katharina Hensgens – zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden/Shinrin Yoku, Heilpraktikerin

Waldbaden für Groß und Klein!

Hast Du Lust, gemeinsam mit Gleichgesinnten das Abenteuer Wald zu entdecken, um Schritt für Schritt erfolgreich in Deine Entspannung zu finden? Dann ist der Wald der ideale Ort für Dich. Keine Sorge, wir nehmen weder Badehose noch Schwimmbrille mit. Und Du musst auch keine Bäume umarmen, wenn Du das nicht möchtest.

Weitere Infos zum Waldbaden auf der Webseite.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Whisky Krüger, Hauptstraße 2, 24361 Holzbunge, von dort aus kurze Fahrt zum Wald Fresenboje

Anmeldung: erforderlich bis 8. Oktober unter Tel. 0176 41658713 oder Mail info[at]katharina-hensgens.de

Kosten: Erwachsene 25 €, Kinder bis 16 Jahre 8 €

Erforderlich: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz und Kopfbedeckung

Geführte Wanderung - Der Brekendorfer Forst, das grüne Herz des Naturparks

Bild: Goldhamer

mit Christine Goldhamer – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Bei dieser Rundwanderung erlaufen wir uns die verschlungenen Wege und Pfade im größten und sehr artenreichen Forst des Naturparks. Im "Wald der 5 Berge" schauen wir uns die verschiedenen Baumarten an, hören Interessantes über den Rammsee und den Heidberg und begegnen vielleicht auch den hier lebenden Sikahirschen.

 

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 14:00 – ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz „Försterei“ in 24811 Brekendorf

Anmeldung: Erforderlich mit Rückrufnummer unter 04331 – 7080885 oder goldhamer[at]t-online.de

Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche frei

Festes Schuhwerk erforderlich.

Natur-Kunst-Spiele im Herbst

Bild: Fenske

mit Jutta Fenske – zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Die Blätter verfärben sich und die Natur bietet reichlich Beeren und Früchte. Verschiedenste Naturmaterialien lassen uns kreativ werden. Wer gestaltet das schönste Blättertier? Stock und Stein laden zum Spielen ein und werden dabei zum Kunstwerk.

Termin: Sonntag 15. Oktober

Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Naturerlebnisraum Kolonistenhof, Bornbarg 11, 24791 Neu Duvenstedt, Treffpunkt an der Eiche vor dem Backhaus

Kosten: pro Person 2 €, Familien (ab 3 Pers.) 5 €   Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Festes Schuhwerk erforderlich!

Nachhaltig mobil - im Naturpark unterwegs zu Fuß, mit Rad und Bus!

Wollen Sie ganz nachhaltig mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß zu unseren Veranstaltungen kommen? Oder nach dem Besuch eines Hofes noch eine kleine Wanderung oder Radtour anhängen? Zahlreiche Routenvorschläge finden Sie in unserer Naturpark Hüttener Berge App, bei OutdoorActive und Komoot sowie auf unserer Webseite!

 

Natürlich können Sie auch mit dem Bus anreisen und den Naturpark entdecken. Schauen Sie einfach im Liniennetzplan von nah.sh nach Busverbindungen.