Grüne Klassenzimmer
Grüne Klassenzimmer im Naturpark Hüttener Berge: Lernen in der Natur
Der Naturpark Hüttener Berge e.V. hat aktuell zwei Grüne Klassenzimmer eingerichtet, die als offene Lernräume mitten in der Natur dienen. Der Unterricht im Freien bietet Kindern und Jugendlichen eine einzigartige Lernerfahrung. Durch die Vielzahl an Sinneseindrücken werden Neugier und Entdeckergeist gefördert. Das Lernen in der Natur stärkt die Konzentration, den Zusammenhalt in der Klasse und ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.
Die Grünen Klassenzimmer im Naturpark Hüttener Berge verfolgen das Ziel, handlungsorientierten Unterricht anzubieten, bei dem ökologische Zusammenhänge aktiv erlebt und "begriffen" werden. Sie schaffen Erfahrungs- und Handlungsspielräume, die auf die zunehmenden Veränderungen und Anforderungen in Natur und Umwelt eingehen.
Ein Lernort für alle
Die Grünen Klassenzimmer im Naturpark Hüttener Berge e.V. zeigen, wie Lernen in der Natur inspirierend gestaltet werden kann. Es verbindet ökologische Bildung, regionale Besonderheiten und praktische Erfahrungen zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis. Den Kindern und Jugendlichen wird dadurch ganz nebenbei ein Raum für Bewegung, Neugier und gemeinsame Erfahrungen in der Natur gegeben.
Grünes Klassenzimmer Holtsee
Das 2022 errichtete Grüne Klassenzimmer in Holtsee befindet sich mitten im Wald umgeben von alten Buchen. Es ergänzt den Aschberg-Standort, indem es den Schwerpunkt auf das Ökosystem Wald legt.
Direkt an zwei öffentlichen Wander- und Reitwegen sowie in der Nähe eines Waldparkplatzes gelegen, ist es fußläufig für die Kita und Schule in Holtsee erreichbar. Die offene, von Bäumen umgebene Fläche bietet Platz für Sitzgelegenheiten und Naturerlebnisse.
Ausstattung
Naturbelassene Bänke aus regionalem Eichenholz bieten Platz für ganze Schulklassen und laden zum gemeinsamen Lernen und Verweilen ein. Eine wetterfeste Kreidetafel ermöglicht es, den Unterricht direkt vor Ort anschaulich zu gestalten. Besonders beeindruckend sind die überdimensionalen 3D-Schnitzereien von Waldfrüchten, wie Eicheln und Fichtenzapfen. Diese interaktiven Elemente machen den Lernort lebendig und regen dazu an, die Besonderheiten der jeweiligen Früchte zu entdecken. Ergänzend bieten kleine Informationsschilder an den Schnitzereien spannende Fakten zu den Früchten, die in der Umgebung des Grünen Klassenzimmers wachsen. So wird der direkte Bezug zum Wald und seinen Ressourcen erlebbar gemacht.
Lage
Nördlich von Holtsee befindet sich ein strukturreicher Mischwald, in dem das Grüne Klassenzimmer zu finden ist. Am Waldrand liegt ein Wanderparkplatz, der ausreichend Platz für Autos und Busse bietet. So ist auch die Anreise von größeren Gruppen problemlos möglich. Von dort aus ist das Grüne Klassenzimmer in fünf Minuten über einen gut begehbaren Wanderweg erreichbar, der direkt durch die natürliche Umgebung führt.
Themenschwerpunkte
Das Grüne Klassenzimmer Holtsee ist ein perfekter Ort, um Kinder und Jugendliche spielerisch an die Vielfalt und Bedeutung des Waldes heranzuführen. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Aufenthalt lehrreich und spannend zu gestalten:
- Baumarten kennenlernen Auf der Fläche und entlang der Wege wachsen verschiedene Baumarten wie Buchen, Tannen, Fichten, Kiefern, Eichen und Ahorn. Die Schüler können Blätter, Nadeln und Rinde direkt vor Ort vergleichen und erfahren, welche Rolle die einzelnen Baumarten im Ökosystem spielen.
- Tierspuren finden und bestimmen Der Wald ist Heimat vieler heimischer Tiere wie Rehe, Wildschweine, Füchse, Eichhörnchen und Vögel. Mit ein wenig Geduld lassen sich Spuren wie Trittsiegel, Fraßspuren oder Federn entdecken. Dies fördert die Beobachtungsgabe und das Verständnis für die Tierwelt im Wald.
- Wald als Klimaschützer Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum, sondern auch ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Schüler lernen hier, wie Bäume CO₂ speichern, Sauerstoff produzieren und das Klima lokal sowie global beeinflussen.
- Wald als Rohstofflieferant Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff, der in unserem Alltag allgegenwärtig ist. Im Grünen Klassenzimmer Holtsee können sich die Kinder damit befassen, wie Holz geerntet wird, welche Produkte daraus entstehen und warum eine nachhaltige Forstwirtschaft so wichtig ist.
Grünes Klassenzimmer Aschberg
Eingerichtet im Jahr 2021, liegt dieses Grüne Klassenzimmer auf dem Aschberg in der Nähe des Panorama Hotels. Es widmet sich schwerpunktmäßig dem Ökosystem "Knick" - einer für Schleswig-Holstein typischen und ökologisch wertvollen Landschaftsstruktur. Vom Aschberg aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick über das Knicknetzwerk des Naturparks.
Ausstattung
Das Grüne Klassenzimmer umfasst mehrere Sitzgelegenheiten, die kreisförmig auf einer mit Hackschnitzeln bedeckten Fläche angeordnet sind. Es ist frei zugänglich und ein idealer Ausgangspunkt für Exkursionen zu den nahegelegenen Knicks. Auf dieses Thema abgestimmt befinden sich zwei interaktive Naturerlebniselementen zum Ökosystem Knick:
- Baumpuzzle: Hier können Schüler verschiedene Baumarten wie Eberesche, Hainbuche und Rotbuche kennenlernen. Durch das Ertasten und Vergleichen von Rinde, Kernholz und Gewicht wird das Verständnis für unterschiedliche Holzarten gefördert. Auch die Jahrringe und ihre Bedeutung können anschaulich untersucht werden.
- Würfelpuzzle: Mit diesem spielerischen Exponat lernen Kinder und Jugendliche die Straucharten im Knick kennen. Dabei werden Blätter, Früchte, Blüten und der Name des Strauches einander zugeordnet. Das Puzzle kombiniert spielerisch Sachkunde mit Deutschunterricht und fördert das Lesenlernen in der Grundschule.
Um wetterunabhängige Veranstaltungen zu ermöglichen, wurde ein großes Wetterschutzsegel errichtet. Es dient als Schutz vor Sonne und Regen und macht den Lernort auch bei wechselhaftem und sehr heißem Wetter nutzbar. Im Winter wird das Segel zum Schutz vor Witterung abgebaut und im Frühjahr von den Mitarbeitenden des Naturparks wieder installiert.
Lage
Die Nähe zu Wanderwegen, dem Aussichtsturm und der Gastronomie macht diesen Standort besonders attraktiv - nicht nur für Kita- und Schulgruppen, sondern auch für andere Naturbegeisterte. Zusätzlich stehen ausreichend Parkplätze sowie Wendemöglichkeiten für Busse zur Verfügung, was die Anreise auch für größere Gruppen erleichtert.
Themenschwerpunkte vor Ort
Die Region bietet viele Anknüpfungspunkte an verschiedene Themen:
- Knicks als landschaftsprägende Elemente und Lebensräume
- Eiszeitlich geformte Endmoränenlandschaft
- Ökosystem Wald
- Tier- und Pflanzenwelt in Knicks
Auf dem Aussichtsturm können die Themen "Knicks" und "Endmoränenlandschaft" aus einer einzigartigen Perspektive behandelt werden.