Was ist ein Naturpark?
Naturparke sind geschaffen worden, um großräumige Kulturlandschaften, die aus Naturschutzgründen sowie wegen ihrer besonderen Eigenart und Schönheit von herausragender Bedeutung sind, zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Jeder Naturpark repräsentiert dabei eine einzigartige Landschaft mit ihrem besonderen Erscheinungsbild.
VDN – Verband Deutscher Naturparke, § 27 Bundesnaturschutzgesetz und Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein
Mehr Infos zu den Naturparken in Deutschland: https://naturparke.de/ und zum Wartburger Programm der Naturparke in Deutschland (Naturparke 2030)
Ziele und Aufgaben von Naturparken
Naturparke haben vier grundlegende Aufgabenbereiche:
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Erholung und nachhaltiger Tourismus
- Umweltbildung
- nachhaltige Regionalentwicklung
Die Naturparke in Deutschland haben sich im Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) zusammengeschlossen. Sie sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Als solche sind sie
- Biodiversitätsregionen und Rückgrat für den Erhalt vielfältiger Natur- und Kulturlandschaften
- Nachhaltigkeitsregionen mit hoher Lebensqualität und Zukunftsperspektiven
- Bildungsregionen für nachhaltige Entwicklung als Investition in die Zukunft
- Erholungs-, Gesundheits- und Naturerlebnisregionen für die gesamte Gesellschaft
Angesichts des fortschreitenden Artensterbens und auch im Hinblick auf den Klimawandel stehen sie aktuell vor großen Herausforderungen.
Das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften
Der Naturpark Hüttener Berge ist Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). Dieses Bündnis vereint die deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Diese sind verbunden durch eine gemeinsame Vision: "Gemeinsam bewahren wir die Natur mit Freude und leben nachhaltig sowie klimaneutral."