Aktuelle Projekte
Entdecke Owschlag! Thematische Rad- und Wanderrouten
Im Rahmen von Workshops mit Owschlager Bürgerinnen und Bürgern ist im Jahr 2020 die Idee entstanden, ein flächendeckendes thematisches Rad- und Wanderroutennetz für die Naturparkgemeinde Owschlag zu entwickeln, das es interessierten Einheimischen und Touristen ermöglicht, lokalspezifische Besonderheiten aus den Bereichen Naturkunde, Geographie, Archäologie und (Dorf-)Geschichte zu entdecken. Diese Idee wurde 2021 umgesetzt. Unter dem Motto "Erlebe Owschlag!" wurde ein Rad- und Wanderroutennetz konzipiert, das sieben Rundwanderwege und sechs Radrundtouren beinhaltet. Bereits bestehende ausgeschilderte Wander- und Radrouten wurden integriert. Die Rundwege können frei miteinander kombiniert werden. An den Wegen wurden 25 Pult-Infotafeln aufgestellt, auf denen Wanderer und Radfahrer, in ansprechender Form aufbereitet, Wissenswertes zu den naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten erfahren können. Eine am ZOB/Bahnhof installierte Übersichtsinfotafel weist Einheimische und Touristen auf die Themenrouten hin. Die dazugehörige Orientierungskarte liegt an einschlägigen Orten in der Gemeinde aus.
Übersichtsinfotafel am ZOB/Bahnhof
Die Owschlager Themenrouten in der Presse: Eckernförder Zeitung Landeszeitung
Neue Rastplatzgarnituren für den Naturpark Hüttener Berge
Der Naturpark Hüttener Berge e. V. hat im Sommer 2021 die Erholungsinfrastruktur durch die Schaffung von insgesamt 11 weiteren Rastmöglichkeiten - acht nicht überdachte, zwei überdachte Tisch-Bank-Kombinationen und eine Bank - an lokalen, regionalen und überregionalen Wander- und Radwegen sowie an zentralen dörflichen Treffpunkten weiter ausgebaut. Die Rastplatzgarnituren wurden in den Gemeinden Ahlefeld-Bistensee (1), Damendorf (2), Holzbunge (1), Klein Wittensee (1), Osterby (1), Owschlag (3) und Sehestedt (1) aufgestellt, die Bank in der Gemeinde Klein Wittensee.
Das Projekt wurde gefördert durch die LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V.
mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht
auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein
Eröffnung des Naturparkwanderweges
Am 02. August 2021 wurde der 180 km lange Naturparkwanderweg durch die vier Naturparke des Kreises Rendsburg-Eckernförde offiziell eröffnet: Vom Naturpark Schlei führt der Weg durch die Naturparke Hüttener Berge und Westensee in den Aukrug – von der Ostsee geht es durch das eiszeitlich geprägte Hügelland, über den Nord-Ostsee-Kanal, entlang von Seen und durch alte Wälder in das Binnenland Schleswig-Holsteins bis hinein in die Geest. Die Wanderbroschüre gibt es bei den Tourismusorganisationen oder digital auf der neuen Webseite des Naturparkwanderwegs. Der Naturparkwanderweg und die angrenzenden Rundtouren haben viele kleine und große Highlights zu bieten.
Die Umsetzung eines Wanderwegs, der die vier Naturparke Schlei, Hüttener Berge, Westensee und Aukrug miteinander verbindet, geht auf eine Anregung des Kreises Rendsburg-Eckernförde zu einem gemeinsamen Projekt zurück.
Streckenführung im Naturpark Hüttener Berge: Fleckeby, Fellhorst, Aschberg, Ahlefeld-Bistensee, Neu Duvenstedt, Borgstedt, Sehestedt (36,5 km)
Anlage des Schaugartens "Ideengarten Küsterkoppel" in Ascheffel

Am Mittwoch den 14.10.2020 haben in Ascheffel die Arbeiten für den Ideengarten begonnen. Auf der gemeindeeigenen Fläche an der Küsterkoppel soll in den nächsten zwei Wochen ein insektenfreundlicher Schaugarten errichtet werden. Das Projekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft Blütenreich erarbeitet und wird nun von der Firma Gartenteam-Nord aus Rendsburg umgesetzt.
Es werden mehrere Beete mit insektenfreundlichen Pflanzen angelegt sowie Sträucher und Bäume neu gepflanzt. Hier sollen Insekten nicht nur Nahrung finden, sondern auch geeignete Lebensräume zum Nisten und Überwintern. Deshalb werden zusätzlich noch verschiedene Habitate wie ein Steinriegel, ein Erdhügel und ein Insektenhotel errichtet.
Für Bewohner und Gäste soll der Ideengarten Küsterkoppel Anregungen für den eigenen Garten bieten und über insektenfreundliche Nahrungs-, Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten informieren. Mit Hilfe von Schau- und Informationstafeln sollen Informationen zur Umsetzung im eigenen Garten vermittelt werden.
Pressemitteilung der Eckernförder Zeitung und der Kieler Nachrichten
Der Ideengarten Küsterkoppel ist ein Projekt der Gemeinde Ascheffel und wird durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Workshops unter dem Motto "Owschlag - Natürlich!" - Bürger entwickeln Projekte für Owschlag
Im Januar 2020 hat die Gemeinde Owschlag unter dem Motto "Owschlag - Natürlich!" zusammen mit dem Naturparkverein Hüttener Berge und unter der Leitung des Planungsbüros Oeding aus Flensburg an zwei Workshop-Terminen mit jeweils rund 30 TeilnehmerInnen Projektideen in den Themenfeldern Naturschutz, Umweltbildung, Kulturhistorie und Tourismus gesammelt. Insgesamt kristallisierten sich 22 Projektvorschläge heraus: Im Bereich des Natur- und Kulturerlebens ging es unter anderem um die Aufstellung von Ruhebänken, Schutzhütten und Aussichtsplattformen bis hin zu einem gemeindeübergreifenden thematischen (Rad-)Wanderwegenetz, das auch die vielfältigen Besonderheiten des Ortes präentieren soll. Im Bereich Naturschutz wurde z. B. die Aufstellung von Eisvogelkästen und Brutflößen und auch die Weiterentwicklung des Heideteiches mit seiner anliegenden Orchideenwiese thematisiert. Im touristischen Bereich entstanden Ideen wie die Aufstellung einer Outdoor-Fitness-Station, die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes oder die Erstellung eines Imagefilms.
Die Projektideen werden nun auf ihre Umsetzbarkeit und Fördermöglichkeiten hin geprüft. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Projekte angeschoben werden.
Mehr Informationen zur Gemeinde Owschlag finden Sie hier.
Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Neubau eines Steges mit kleiner Plattform am Rammsee im Brekendorfer Wald
Gegenüber der neuen Schutzhütte am Rammsee im Brekendorfer Wald wurde ein Holzbohlensteg bis zur Gewässerkante errichtet, der in einer kleinen, in den See hineinragenden Plattform (2x1m) endet.
Vor der Umsetzung des Projektes hatte sich dort bereits auf Kosten der empfindlichen Flora und Fauna ein Trampelpfad zum See entwickelt, da die Waldbesucher an dieser Stelle direkt an den See gelangen wollten. Dessen weitere Austretung durch Besucher konnte mit der Errichtung des Steges verhindert werden.
Durch den Bau des Holzbohlenweges mit kleiner Plattform erfolgten nur minimalinvasive Eingriffe in das Biotop. Gebaut wurde der Steg komplett aus heimischen Hölzern (Eiche und Lärche). Die besonders empfindlichen und selten vorkommenden Arten wie z.B. Fieberklee (Menyanthes trifoliata), das Sumpfblutauge (Potentilla palustris) und diverse seltene Libellenarten sind nun besser geschützt. Trotzdem bleibt der Raum erlebbar.
Der Steg mit der Plattform ermöglicht den Waldbesuchern nun Einblicke und Aussichten auf das geschützte Biotop im Uferbereich und den Rammsee.
Das Projekt wurde gefördert durch die LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V.
mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht
auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein
Neubau einer Schutz- und Informationshütte am Rammsee
Im Herzen des Naturparks Hüttener Berge liegt der Brekendorfer Wald mit einer geschlossenen Waldfläche von über 420 ha. "Kern" dieses seit 1905 betriebenen Aufforstungsprojektes ist der als Toteissee entstandene Rammsee. Durch den Wald führen zahlreiche, z.T. stark frequentierte Wanderwege, Reitwege sowie der 2018 entstandene Mountainbike-Trail. Auch der Europäische Fernwanderweg E1 führt an diesem kleinen See vorbei.
Am Rammsee stand auch eine von vier Anfang der 1980er Jahre erbauten Schutzhütten, die 2019 in einem solch schlechten Zustand war, dass sie wirtschaftlich nicht erneuert werden konnte. Der Neubau der Schutzhütte soll den Besuchern, Einzelwanderern, Familien und Gruppen nun eine entspannte Rast ermöglichen und Schutz vor Wind und Regen bieten. In der Hütte, die zeitnah mit Tischen und Bänken möbliert werden wird, werden Anfang 2020 auch noch zwei Informationstafeln angebracht, die Wissen über den Wald und ökologische Zusammenhänge vermitteln.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten realisiert.
Das Projekt wurde gefördert durch die LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V.
mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht
auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein
Fledermauswinterquartier Hasenbargbunker
In Kirchhorst in der Gemeinde Groß Wittensee wurde im Mai 2019 eine ehemalige verbunkerte Postverstärkerstelle zu einem unterirdischen Winterquartier für Fledermäuse hergerichtet. Umnutzungen von Bunkern zu Fledermauswinterquartieren sind besonders im norddeutschen Tiefland erprobte und bewährte Erhaltungsmaßnahmen im Artenschutz von Fledermäusen. Die auf lange Haltbarkeit angelegten Bunker gewährleisten bei nur minimalem Pflegeaufwand nach der Optimierung eine Lebensstätte für gefährdete und streng geschützte Arten über Zeiträume von mehr als 100 Jahre. Der Hasenbargbunker wird vor allem für Fledermausarten wie die Teichfledermaus (Myotis dasycneme), die Wasserfledermaus (Myotis drabentonii), die Fransenfledermaus (Myotis naftereri), das Braune Langohr (Plecotus auritus) und die Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) von Bedeutung sein. Auf dem Bunker wurden zudem Obstbäume und -sträucher gepflanzt.
Im Bild rechts beim Pressetermin vor der Infotafel von links nach rechts: Kristina Achilles (UNB), Thomas Wälter (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung), Matthias Göttsche (Dipl. Ing. für Landschaftsnutzung und Naturschutz), Detlef Kroll, Hans-Claus Schnack, Hans Ulrich (alle Naturparkverein Hüttener Berge e.V.) und Uta Hennig (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung).