Umgesetzte Projekte

Entdecke Owschlag! Thematische Rad- und Wanderrouten

Im Rahmen von Workshops mit Owschlager Bürgerinnen und Bürgern ist im Jahr 2020 die Idee entstanden, ein flächendeckendes thematisches Rad- und Wanderroutennetz für die Naturparkgemeinde Owschlag zu entwickeln, das es interessierten Einheimischen und Touristen ermöglicht, lokalspezifische Besonderheiten aus den Bereichen Naturkunde, Geographie, Archäologie und (Dorf-)Geschichte zu entdecken. Diese Idee wurde 2021 umgesetzt. An sieben Rundwanderwegen und sechs Radrundwegen wurden 25 Schautafeln aufgestellt, auf denen Wanderer und Radfahrer Wissenswertes zu den naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten erfahren. Am ZOB/Bahnhof weist eine Übersichtsinfotafel Einheimische und Touristen auf die Themenrouten hin. Zudem liegt eine Orientierungskarte "Entdecke Owschlag!" an einschlägigen Orten in der Gemeinde und in Touristinfos in der Region aus. Das Projekt wurde gefördert durch BINGO! Die Umweltlotterie.

Workshops "Owschlag - natürlich!" - Bürger entwickeln Projekte für ihre Gemeinde

Im Januar 2020 hat die Gemeinde Owschlag unter dem Motto "Owschlag - Natürlich!" zusammen mit dem Naturparkverein Hüttener Berge und unter der Leitung des Planungsbüros Oeding aus Flensburg an zwei Workshop-Terminen mit jeweils rund 30 TeilnehmerInnen Projektideen in den Themenfeldern Naturschutz, Umweltbildung, Kulturhistorie und Tourismus gesammelt. Insgesamt kristallisierten sich 22 Projektvorschläge heraus. Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie hier.

Projektideen

Leitprojekt: Direktvermarktung in Verzahnung mit Gastronomie, Kunst- und Kultur

Schaffung von Synergieeffekten durch Aufbau von regionalen Kooperationen (Erzeuger-Lieferanten / Vertrieb / Gastronomie / Veranstaltungen (z.B. saisonaler Markt, regionale Küche/Kochkurse, Erlebnisbauernhöfe), Entwicklung durch kooperative Marketingmaßnahmen unter einem einheitlichen Naturpark-Label (Infoflyer, Ausschilderung, Internetthemenpräsenzen, Veranstaltungsorte/Initiativen entwickeln, Veranstaltungskalender, Durchführung von Ausstellungen/Führungen, z.B. Jagdausstellung), Zielgruppe Kinder mit einbeziehen.

Gebäudekataster für leerstehende Gebäude

Bestandsaufnahme und Nachnutzungskonzept erstellen

Bürgerwind- und Solarparks

Gründung von genossenschaftlich organisierten Wirtschaftsgemeinschaften auf dem Markt der regenerativen Energien