Aktuelle Projekte
Informationen zu aktuellen Projekten im Naturpark Hüttener Berge finden Sie auch in den Präsentationen der Mitgliederversammlungen des Naturparkvereines. Diese finden Sie hier.
Inwertsetzung von Knicks

Ralph Hohenschurz-Schmidt (AWR), Alexandra Werdes (Heckenretter e.V.), Silja Schwark, Detlef Kroll, Jakob Gosch (Naturpark Hüttener Berge)
Ein Projekt für Biodiversität, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung
Knicks – die typischen Wallhecken Schleswig-Holsteins – prägen die Landschaft des Naturparks Hüttener Berge. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dienen als Wind- und Erosionsschutz und speichern CO₂. Doch viele Knicks sind inzwischen ökologisch stark degradiert.
Mit dem Projekt „Inwertsetzung von Knicks“ wollen wir das ändern. Über eine Veranstaltungsreihe mit Exkursionen, Fachvorträgen und Mitmachaktionen werden die vielfältigen Funktionen von Knicks erlebbar – ökologisch, kulturell und wirtschaftlich. Zielgruppen sind vor allem Knickbesitzer*innen wie Landwirt*innen, Kommunen und Kirchen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit.
Ein Wettbewerb und eine Knickmesse bieten zusätzlichen Raum für Austausch, Vernetzung und konkrete Maßnahmen zur Pflege und Nutzung. Besonderer Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Verwendung von Holzbiomasse und der Förderung eines regionalen Netzwerks entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Das Projekt läuft seit Mai 2025 und wird von der Bingo! Umweltstiftung gefördert sowie mit unseren Projektpartnern Heckenretter e.V. und der AWR umgesetzt. Das gesamte Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird durch ein regionales Netzwerk vielfältiger Unterstützer mitgetragen.
Weitere Informationen und Veranstaltungstermine finden Sie demnächst hier auf unserer Website.
Bitte vormerken: 02.11.2025 – Auftaktveranstaltung zum Projekt „Inwertsetzung von Knicks“
Neuauflage und Nachdruck von Printprodukten des Naturparks Hüttener Berge
Drei Printprodukte des Naturparks Hüttener Berge - die umfangreiche Routenbroschüre "Wandern und Radfahren im Naturpark Hüttener Berge", der Naturpark- und der Badestellen-Flyer - sollen in Auflagen von je 5.000 Stück (Flyer) bzw. 25.000 Stück (Routenbroschüre mit aktualisierten Karten) neu aufgelegt und umweltfreundlich auf Recyclingpaplier mit CO2-Kompensation nachgedruckt werden. Durch die Förderung des Ministeriums für Engergiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein können sie interessierten BesucherInnen in den nächsten ca. zwei Jahren weiterhin kostenfrei zur Verfügung gestellt werden (Auslage in den Touristinformationen der LTO Eckernförder Bucht und an den touristischen Infopunkten in der Region).
Schilder für Naturpark-Mitgliedsgemeinden
Im Jahr 2025 möchte der Naturpark Hüttener Berge in mehreren Mitgliedsgemeinden Schilder aufstellen. Dieses Projekt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit soll die Sichtbarkeit des Naturparks erhöhen und die beteiligten Gemeinden als Naturpark-Mitgliedsgemeinden kennzeichnen. Die Schilder sollen an öffentlichkeitswirksamen Orten aufgestellt werden, wie beispielsweise an Ortsein- und Ausgängen, entlang von wichtigen Verkehrsstraßen oder an Dorfplätzen.
Anschaffung von Rastplatzgarnituren und Bänken zur Aufstellung in Gemeinden des Amtes und des Naturparks Hüttener Berge
Das Amt Hüttener Berge (Projektträger) und der Naturpark Hüttener Berge e.V. möchten die Erholungsinfrastruktur im Naturpark durch die Schaffung weiterer Rastmöglichkeiten an lokalen, regionalen und überregionalen Wander- und Radwegen weiter fördern. Mit der Aufstellung von Sitzgruppen an zentralen dörflichen Treffpunkten soll darüber hinaus zur Gestaltung und Attraktivierung dörflicher Plätze beigetragen und die Dorfgemeinschaft weiter gestärkt werden. In 12 Gemeinden, die dem Naturpark ihre Bedarfe übermittelt haben, sollen 20 Rastplatzgarnituren und 11 Bänke mit Wiedererkennungswert (Gravur "Naturpark Hüttener Berge" in den Rückenlehnen der Bänke) aufgestellt werden. Sie werden aus witterungsbeständigem Holz gefertigt und mit Bodenankern gegen Diebstahl gesichert. Die Produktion und Aufstellung läuft über zwei Jahre 2025/2026.
Fortschreibung des Naturparkplans
Neue Planung - neue Möglichkeiten!
2025 & 2026 wird ein neuer Naturparkplan erstellt bzw. der Naturparkplan aus dem Jahr 2010 fortgeschrieben. Nähere Informationen zum Stand der Planung finden Sie hier: https://naturparkplanung-hueber.de/