Unser Bodenkoffer

Als Boden beschreibt man die oberste, belebte Erdkrustenschicht. Obwohl jeder von uns auf ihm steht, läuft, wohnt und arbeitet, wird ihm zu Unrecht viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Er ist ganz besonders wichtig für uns, weil er die Grundlage für unsere Ernährung und unser sauberes Trinkwasser bildet. Schon die Kleinen sollen mit ihren eigenen Händen und Füßen erleben, dass der Boden nicht aus Dreck besteht, sondern aus einer Vielzahl unglaublich wichtiger Funktionen.

Dafür gibt es den Bodenkoffer, den Sie sich als zertifizierte Naturpark-Kita oder -Schule kostenlos über den Naturpark Hüttener Berge ausleihen können.

 

Zielgruppen: Kinder der Kita und der Grundschule

 

Was kann man damit machen?

  • Unterschiedliche Bodenarten mithilfe von Versuchen untersuchen und kennenlernen
  • Bodenbewohner suchen, beobachten und bestimmen
  • Informationen zu Bodenbewohnern mithilfe von Versuchen sammeln
  • Unterschiedliche Gesteinsarten untersuchen und kennenlernen
  • Spiele, Lieder und Bastelideen ermöglichen eine vertiefende und emotionale Verbindung zu den Bodenlebewesen

 

Inhalte des Koffers:

  • Boden-Buch als Herzstück des Koffers mit Bastelideen, Versuchen und Liedern
  • Kleiner Bestimmungsschlüssel (auch ohne Lesekenntnisse) für die Bestimmung kleiner Lebewesen (auch für Kinder ohne Lesekenntnisse verständlich)
  • Spiel „Haben Maulwürfe Augen?“ zur Vertiefung des Wissens über verschiedene Bodenbewohner
  • USB-Mikroskop mit dessen Hilfe das Mikroskopierte auf einen PC gespielt und auf dem Monitor gezeigt oder auch gespeichert werden kann
  • Becherlupen und Petrischalen zur genauen Untersuchung von Bodenlebewesen
  • Verschiedenfarbige Sande und verschiedene Bodenarten für die Versuche und das Basteln
  • Steinmemory (8 verschiedene Gesteinsarten; gut geeignet als Ausgangsmaterial)
  • Hochwertige Sachbücher zum Thema Boden u.a. zur Selbstbeschäftigung

 

Mehr Informationen erhalten sie unter http://www.bodenkoffer.de/.

Unser Bienenkoffer

Neben dem leckeren Honig, den der eine oder die andere im Schrank stehen hat, ist die Honigbiene auch für die Bestäubung unzähliger Pflanzen verantwortlich – genauso wie die Wildbienen, wovon es allein in Deutschland 560 verschiedene Arten gibt. Allerdings leiden die Bienen u.a. immer mehr unter der hohen Nährstoffbelastung, der Versiegelung von Landschaften, der Zerstörung von Nistplätzen und Nahrungsräumen und der Vergiftung durch Pestizide und Herbizide. Viele der Bienenarten stehen auf der Roten Liste und sind stark gefährdet.

Mithilfe des Koffers sollen die Kleinen an die zerbrechliche aber bedeutsame Welt der Bestäuber herangeführt werden. Auch wenn die Bienen sehr klein sind, so haben sie doch eine der größten Aufgaben inne: unsere Ernährung. Die beiden Koffer können Sie sich als zertifizierte Naturpark-Kita oder -Schule kostenlos über die Hüttener Berge ausleihen.


Zielgruppen: Kinder der Kita und der Schule (Klasse 1-6)


Was kann man mit dem Kita-Koffer machen?

  • Wie ist der Körper der Biene aufgebaut?
  • Wer macht was im Honigbienenstaat?
  • Wie kommunizieren Honigbienen miteinander?
  • Was passiert im Bienenstock?
  • Wie sehen die Wildbienen-Wohnungen aus?
  • Wie leben Wildbienen als Einzelgänger?
  • Welche Bienen sind in meinem Garten?
  • Was ist und wie funktioniert Bestäubung?
  • Welche Bienenprodukte gibt es?


Inhalte des Kita-Koffers:

  • Karteikasten mit einem Handbuch für das pädagogische Fachpersonal, CD „WasistWas: Bienen und Ameisen“, Aufklebern
  • Mappe mit Arbeitsblättern, Bildansichten, Postern und Heften
  • Büchlein zur Biene
  • Anschauungsmaterial und Forscherequipment mit Schaukasten zu Bienenprodukten, Schaukugel mit Bienenwabe, Kinder-Imkerhut, Dekoblumen, Handlupen, Facettenaugen, Strohalme, kleines Honigglas und ein Bausatz für Wildbienen-Nisthilfen
  • Spielmaterial mit u.a. Memory, Puzzle, Bienenkostüm, Farbwürfel und Samtbeutelchen
  • Fingerpüppchen mit dem Bienenkoffermaskottchen


Was kann man mit dem Schulkoffer machen?

  • Wie sieht die Welt der Bienen aus (Anatomie der Blüten und Bienen)?
  • Worin unterscheiden sich Honig- und Wildbienen voneinander? Wie leben sie?
  • Welchen Nutzen hat die Biene für die Gesellschaft (Bestäubung, Bienenprodukte)?
  • Warum sind die Bienen gefährdet? Was kann man dagegen tun?


Inhalte des Schulkoffers:

  • Handbuch für das pädagogische Fachpersonal (Hintergrundinformationen zu Wild- und Honigbienen, Anleitungen und Ideen zu den Materialien im Koffer, Kernbotschaften und Lernziele, Anregungen für Spiele und Exkursionen (ohne Material))
  • Ringbuch mit Kopiervorlagen und Lösungen
  • CD-Rom mit Bildern, Postern, Feedbackbögen…
  • DVD mit drei Filmen
  • Laminate, Hefte und Flyer zu Honig- und Wildbienen sowie Hummeln
  • Anschauungsmaterial und Forscherequipment mit Schaukasten für Bienenprodukte, Schau-Brutröhre mit den Entwicklungsstadien, Schaukugel mit Bienenwabe, Imkerhut, Dekoblumen, Fotos und Becherlupen
  • Aktiv-Material mit Facettenaugen, Bausatz Wildbienen-Nisthilfe, Samentütchen und Honig zum Probieren
  • Spielmaterial mit u.a. Memory, Würfelspiel, Rollenspiel
  • Methodenkarten mit einem Gruppenpuzzle und einem Quiz


Mehr Informationen (u.a. ausführliche Materiallisten) erhalten Sie unter https://www.bienenkoffer.de/.