Die Naturparke Hüttener Berge und Schlei sind Bildungspartner!

v.l.: Jens Kolls (Vorsitzender Naturpark Schlei), Detlef Kroll (Vorsitzender Naturpark Hüttener Berge), Justina Bonz (Projektmanagement), Jan-Eric Voß (Projektmanagement), Andrea Rudolph (Umweltbildung), David Bonz (Ranger)

Seit dem Schuljahr 2023/2024 arbeiten beide Naturparke in den Projekten "Naturpark-Schule" und "Naturpark-Kindergarten" im Bereich der Veranstaltungsangebote eng zusammen.

Wir öffnen unsere Veranstaltungen und Fortbildungen für zertifizierte Schulen und Kindergärten des Partner-Naturparks.

Somit ist es allen zertifizierten Schulen und Kindergärten in den Naturparken Hüttener Berge und Schlei möglich, sowohl Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote aus dem eigenen Naturpark als auch aus dem Partner-Naturpark in Anspruch zu nehmen.

Nachfolgend finden Sie unsere Veranstaltungen mit einer Kurzbeschreibung.Bei Buchungsanfragen (wenn möglich zu Beginn des jeweiligen Schuljahres) wenden Sie sich bitte an die jeweiligen AnsprechpartnerInnen:


Ansprechpartner Naturparkschulen/ Naturparkkindergärten im Naturpark Hüttener Berge:
Justina Bonz (bonz[at]naturpark-huettenerberge.de)

Ansprechpartner Naturparkschulen im Naturpark Schlei:
Jan-Eric Voß (j.voss[at]naturparkschlei.de)

Wald-Entdecker: Die Stockwerke des Waldes

Zielgruppe:      Kindergarten, Grundschule (1. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       Mai - Oktober

Ausgestattet mit Forscherutensilien wie Becherlupe, Fernglas und Bestimmungshilfen gehen die TeilnehmerInnen auf Entdeckungstour in den Wald. Wir erkunden die Stockwerke des Waldes und suchen nach seinen Bewohnern. Dabei gehen wir verschiedenen Fragen auf den Grund:

Wie viele Füße hat der Tausendfüßler?
Wieso klebt die Spinne nicht in ihrem eigenen Netz fest?
Wie sehen Käfer die Welt?

Spielerisch lernen die TeilnehmerInnen die Lebensweisen verschiedener Tiere und den Aufbau des Waldes kennen.

Unsere Bäume - Aufbau und Funktion

Zielgruppe:      Grundschule (3. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       Mai - Oktober

Bei dieser Veranstaltung tauchen wir in die faszinierende Welt der Bäume ein und entdecken ihre vielfältigen Bestandteile und Funktionen.

Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Bestandteile eines Baumes kennen, von der Wurzel bis zur Krone. Gemeinsam erforschen wir die Prozesse der Photosynthese und lernen die Leitbahnen in einem Baum kennen. Der Transportvorgang im Inneren des Baumes wird behandelt und die TeilnehmerInnen verstehen, welche Rolle das für das Überleben und Wachstum des Baumes spielt. Zudem untersuchen die TeilnehmerInnen das Wurzelsystem und erfahren, wie die Wurzeln arbeiten und sich im Boden verteilen.

Auf und Ab im Norden - Die Entstehungsgeschichte der Hüttener Berge

Zielgruppe:      Kindergarten (Vorschule), Grundschule
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Bei dieser Veranstaltung tauchen die TeilnehmerInnen in die Zeit vor ca. 100.000 Jahren ein und erleben die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Spuren der Eiszeit, die bis heute in unserer Landschaft zu finden sind. Die TeilnehmerInnen lernen, wie die gewaltigen Gletscher vor Tausenden von Jahren die Landschaft unserer Region geprägt haben. Anhand kleiner Versuche simulieren wir unter anderem Gletscherbewegungen, um die Entstehung der verschiedenen Landschaftsformen wie die Hüttener und Duvensteder Berge sowie die vielen großen und kleinen Seen nachvollziehen zu können.

Zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht kann Material vom Naturpark bezogen werden.

Natur Pur - Raus aus dem Alltag, rein in die Wildnis! (ab April 2024)

Zielgruppe:      Kindergarten, Grundschule
Dauer:             3,5 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Bei dieser Veranstaltung entfliehen wir dem Alltag und verbringen einen Vormittag im Wald, den wir (fast) ohne Hilfsmittel aus der Zivilisation gestalten. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie sich ohne Kompass oder Smartphone in der Natur orientieren können und wie ein Feuer ohne Feuerzeug entzündet werden kann. Wir werden gemeinsam schnitzen und je nach Saison lernen die Teilnehmenden essbare Pflanzen und Beeren kennen. Abschließend werden die Techniken des Schleichens und Tarnens spielerisch erprobt und angewendet, um sich in der Natur nahezu lautlos bewegen zu können.

Mit allen Sinnen die Natur erleben (ab April 2024)

Zielgruppe:      Kindergarten, Grundschule
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       März - November

Die Sinne schärfen und mit dem Blick fürs Detail in die Natur. Das ist der Fokus unserer Veranstaltung “Mit allen Sinnen die Natur erleben". Die Sinne der TeilnehmerInnen werden geschult und mit Hilfe verschiedener Methoden gezielt eingesetzt. Dabei ertasten wir unterschiedlichste natürliche Materialien, lernen eine Vielzahl von Düften kennen und werden unseren Blickwinkel beim Betrachten unserer Umwelt ändern. Auch gehen wir mit offenen Ohren durch die Natur und setzen den Hörsinn spielerisch ein.

Dem Wasser auf der Spur

Zielgruppe:      Vorschule, Grundschule
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Untersuchen von verschiedenen Wasserarten. Es werden z.B. Leitungswasser, Seewasser und Mineralwasser erforscht und deren Eigenschaften anhand kleiner Experimente und Versuche veranschaulicht. Die TeilnehmerInnen lernen die Unterschiede verschiedener Wasserarten kennen und verstehen, wie diese in Bezug auf die Inhaltsstoffe und Eigenschaften entstehen. Die TeilnehmerInnen lernen, woher das Wasser kommt und wie es seinen Weg durch den Wasserkreislauf nimmt. Wir gehen der Frage nach, wie sich Mineralwasser von anderen Wasserarten unterscheidet und wie es seinen Weg in die Flasche findet.

Über den Tellerrand hinaus

Zielgruppe:      Grundschule (3. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Woher kommen unsere Lebensmittel? Und wie kommen die Lebensmittel in den Supermarkt? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Veranstaltung “Über den Tellerrand hinaus”. Die TeilnehmerInnen erfahren, woher Lebensmittel kommen können und was der Vorteil von regionalen und saisonalen Lebensmitteln ist. Gemeinsam erforschen wir, wie viel Ackerfläche in verschiedenen Lebensmitteln steckt und machen den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und dem Flächenbedarf deutlich. Wir setzen uns kritisch mit unserer Konsumgesellschaft auseinander und stärken das Bewusstsein für Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel.

Was passiert mit unserem wilden Müll?

Zielgruppe:      Grundschule
Dauer:             ~ 3,5 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Die Teilnehmenden befassen sich während der Veranstaltung mit dem Thema Abfall und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Behandelt werden verschiedene Arten von Abfall und wie dieser entsteht. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie lange es dauert, bis bestimmte Materialien verrotten und welche Auswirkungen Abfall hat, wenn er in der Natur landet. Wir thematisieren Mikroplastik und Abfall, der nicht verrotten kann und zeigen deren Anreicherung in der Nahrungskette bis hin zum Menschen auf.

Ein Knick in der Landschaft

Zielgruppe:      Grundschule
Dauer:             ~ 3 Stunden
Jahreszeit:       ganzjährig

Die Teilnehmenden verwandeln sich in einen Knick, um dessen Aufbau kennenzulernen. Durch eine kurze Vorführung verstehen sie, warum der Knick "Knick" heißt. Warum er früher dicht wie ein Zaun sein musste, probiert dann unsere "Rinderherde" aus. Beim "Blätter-Bingo" lernen wir viele Gehölze im Knick kennen. Wir suchen Insekten und andere Kleintiere, die hier leben. Mit Windmesser und Thermometer erforschen wir die Schutzfunktion des Knicks. Seine Bedeutung als Holzlieferant lernen wir kennen, indem wir Kohlestifte selber machen. Diese brauchen wir, um unseren Knick-Bewertungsbogen auszufüllen, denn: Knick ist nicht gleich Knick! Schließlich wissen wir, ob unser Knick besonders vielfältig und wertvoll ist oder ob es ihm besser gehen könnte. Ein Ausblick in seine Zukunft bringt uns auf neue Ideen für die Feldflur.

Obst für alle Fälle - Streuobstwiese

Zielgruppe:      Grundschule (2. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 3 Stunden
Jahreszeit:       April - Oktober

Wie unterscheiden wir Obst und Gemüse? Damit fangen wir unser Streuobsterlebnis an, bevor wir wie ein Apfelbaum gen Himmel wachsen und uns in eine Obstbaumwiese verwandeln. Mit kurzen Experimenten erforschen wir einen Apfel von innen und finden heraus, warum er so lecker schmeckt. Aufgeteilt in mehrere Forschungsteams lernen wir unsere Streuobstwiese in ihrer ganzen Vielfalt kennen. Anschließend jagen wir im Spiel als achtbeinige Spinnen sechsbeinige Insekten auf der Wiese. Im Streuobstwiesenquiz stellen wir schließlich fest, wie viel wir gelernt haben über diese besondere Obstanbauform.

Keine Schwalbe ohne (fliegende) Insekten

Zielgruppe:      Vorschule, Grundschule (1. - 2. Klasse)
Dauer:             ~ 2 bis 3 Stunden
Jahreszeit:       Mai - September

Wer kann fliegen? Das erproben wir im Spiel, bevor wir uns auf die Suche machen nach fliegenden Tieren. Bestimmt finden wir Insekten: Deren Körperbau lernen wir kennen, indem wir ein Insektenmodell aus Kindern bauen. In Zweier-Teams gehen wir dann auf die Suche nach Insekten in unserem Gebiet. Was Insekten fressen, finden wir gemeinsam heraus. Und wer fliegende Insekten frisst wissen wir, nachdem wir uns in Schwalben verwandelt haben und Seifenblasenmücken jagen durften. Als wilde Bienen suchen wir bunte Blüten. Dann werden wir zu Naturforscher*innen und erkunden mithilfe des Forschungsbogen unser Gebiet. Zum Abschluss überlegen wir, was wir für mehr Insektenvielfalt tun können.

Kein Sommer ohne Schwalben

Zielgruppe:      Grundschule (3. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 2 bis 3 Stunden
Jahreszeit:       Mai - September

Beim Spiel „Alle Vögel fliegen hoch“ und anschließender Beobachtungsrunde werden Dinge und Tiere gesucht, die fliegen können. Entdecken wir eine Schwalbe? Am Papiermodell schauen wir, wie wir die Schwalbenarten unterscheiden können. Im „Schwalben versus Mücken“-Spiel finden wir heraus, ob Schwalben vor dem Regen wirklich niedrig fliegen. Wir füttern wie die Schwalben unsere Jungen in den Nestern und ziehen anschließend mit ihnen in den Süden. Nach diesem anstrengenden Ausflug schauen wir in aller Ruhe in den Himmel, auf der Suche nach fliegenden Vögeln. Dann werden wir zu Schwalben-Forschenden und erleben mithilfe des Forschungsbogen unser Gebiet mit neuen Augen. Zum Abschluss besprechen sich die Forschungsteams und tauschen ihr Wissen aus.

Wer flattert da? - Fledermäuse in unserer Nachbarschaft (ab Mai 2024)

Zielgruppe:      Vorschule, Grundschule
Dauer:             ~ 2 Stunden
Jahreszeit:       Mai - September

Bei dieser Abendveranstaltung treffen wir uns, bevor es dunkel wird und verwandeln uns selbst in Fledermäuse, um zu erfahren, wie wir mit unseren Fingern fliegen können. Im Spiel "Fledermaus-Alarm" fangen wir Insekten, indem wir mit den Ohren „sehen“. Mithilfe unseres Kopf-Kinos erleben wir das Jahr der Fledermaus. Beim Fledermaus-Origami basteln wie eine fliegende Fledermaus. Dann machen wir uns mit den Fledermaus-detektoren vertraut, indem wir eine versteckte Ultraschallquelle suchen. Wir schauen uns nach geeigneten Fledermausschlafplätzen um, damit wir eine gute Position für die Beobachtung finden. Sobald es dämmrig wird, begeben wir uns mithilfe der Detektoren auf Fledermauspirsch. 

Im Wasser ist es nasser - Die Schlei

Zielgruppe:      Vorschule, Grundschule (1. - 2. Klasse)
Dauer:             ~ 3 Stunden

Jahreszeit:       März - Oktober

Die Kinder erfahren, was Wasser für uns bedeutet. Im Wasserkreislauf-Theater spielen sie nach, wie sich das Wasser auf unserer Erde bewegt. Wir machen Experimente zu Süß-, Salz- und Brackwasser und zur Qualität des Schleiwassers. Anschließend gehen wir auf Schleiufer-Exkursion, finden Tiere und Pflanzen, die hier leben, und messen Sichttiefe und Wassertemperatur. Im Schlei-Quiz tragen wir schließlich zusammen, was alle gelernt haben.

Sei dabei, entdecke die Schlei

Zielgruppe:      Grundschule (3. - 4. Klasse)
Dauer:             ~ 3 Stunden
Jahreszeit:       März - Oktober

Die Teilnehmenden erfahren, warum Wasser kostbar ist und lernen den Meeresarm Schlei kennen. Im „Schleikino“ erleben wir eine Reise in die Vergangenheit und finden heraus, wann und wie die Schlei entstanden ist. Anschließend werden wir zum Gletscher und spielen „Schleigießen“. Im Experiment erforschen wir, wie Stoffe in Wasser eingetragen und gelöst werden und was Wasserverschmutzung bedeutet. Dann gehen wir auf Schleiufer-Exkursion, finden Tiere und Pflanzen, die hier leben, und ermitteln verschiedene Messwerte, um die Wasserqualität zu bestimmen. Am Ende machen wir ein „Abschiedsfoto“, damit wir das Naturerlebnis gut in Erinnerung behalten.

Zwischen Wasser und Land - Leben in und an Süßgewässern (ab April 2024)

Zielgruppe:      Vorschule, Grundschule
Dauer:             ~ 2 Stunden
Jahreszeit:       März - Oktober

Im "Tanz der Elemente" erleben wir, woraus Wasser zusammengesetzt ist und welche besonderen Fähigkeiten Wasser besitzt. Mit dem Wasser-Quartett lernen wir die Bewohner unserer Süßgewässer und deren Ufer kennen. Dann gehen wir wie die Libellen auf "Mückenjagd". Ihre Verwandlung von Ei bis erwachsener Libelle zeigt uns, wie Tiere zwischen Wasser und Land leben. Für diese "tierische Verwandlung" finden wir weitere Beispiele, bevor wir keschern, um die Wasserbewohner näher kennenzulernen. Das Spiel „Ente, Ente“ rundet das Erlebnis ab.  Am Ende denken wir noch darüber nach, warum Entenfreund*innen keine Enten füttern.