Das Modulhandbuch "Den Knick im Blick" bietet praxisnahe Materialien, um den Lebensraum "Knick" im Unterricht erlebbar zu machen. Die ausleihbaren Unterrichtsmaterialien des Naturparks Hüttener Berge e.V. helfen SchülerInnen, spielerisch ökologische Zusammenhänge zu entdecken.

Ein "Knick" ist mehr als eine Hecke - ursprünglich als Grenzmarkierung angelegt, ist er heute ein wertvolles Biotop mit über 2.000 Tier- und zahlreichen Pflanzenarten. Die SchülerInnen lernen seine Bedeutung für Klima-, Boden- und Artenschutz kennen und erfahren, warum Knicks ein prägendes Element der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft sind.

Das Handbuch enthält vielseitige Unterrichtseinheiten, die flexibel an Klassenstufen und Jahreszeiten angepasst werden können. Mit Experimenten, Erkundungstouren und interaktiven Aufgaben entdecken die SchülerInnen die Natur mit allen Sinnen.

Die Materialien sind leicht verständlich und regen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Natur an - sowohl im Klassenzimmer als auch direkt vor Ort im Naturpark Hüttener Berge.


Das Modulhandbuch „Den Knick im Blick“ bietet ein vielseitiges, praxisnahes Konzept, um den faszinierenden Lebensraum „Knick“ im Unterricht zu thematisieren. Die ausleihbaren Materialien des Naturparks Hüttener Berge e.V. helfen dabei, die heimische Natur erlebbar zu machen und SchülerInnen spielerisch an ökologische Zusammenhänge heranzuführen.

Ein „Knick“ – ein üblicher Bestandteil der Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein – ist weit mehr als nur ein grüner Zaun. Ursprünglich im 18. Jahrhundert zur Abgrenzung von Ackerflächen angelegt, hat sich der Knick zu einem wertvollen Biotop entwickelt, das über 2.000 Tier- und zahlreiche Pflanzenarten beherbergt. Mit diesem Modul erhalten die SchülerInnen einen Einblick in die vielfältigen Funktionen des Knicks: von Klima- und Bodenschutz über Lebensraum für Kleinsäuger und Insekten bis hin zur Rolle als Bestandteil des Landschaftsbildes.

Das Handbuch enthält zahlreiche Praxis- und Unterrichtseinheiten, die individuell an verschiedene Klassenstufen und Jahreszeiten angepasst werden können. Ob bei der Erkundung der Blätter, Früchte oder des komplexen Tierlebens – die Module regen dazu an, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und fördern gleichzeitig wichtige Kompetenzen wie Wahrnehmung, Konzentration, Kooperation und Kreativität. Besonders hervorzuheben ist, dass die SchülerInnen durch eigene Untersuchungen und Exkursionen nicht nur ökologische Fakten, sondern auch den historischen und kulturellen Kontext des Knicks kennenlernen.

Die Materialien sind leicht verständlich aufbereitet und bieten Anleitungen für abwechslungsreiche Aktivitäten, die den Unterricht bereichern können. Durch den Einsatz von Experimenten, spielerischen Erkundungstouren und interaktiven Arbeitsblättern wird der Naturunterricht nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch erfahrbar gemacht. Dabei können auch außerschulische Lernorte wie der Naturpark Hüttener Berge selbst genutzt werden, um den SchülerInnen einen direkten Kontakt zur Natur zu ermöglichen.

Nutzungs- und Verleihbedingungen

Das entsprechende Material zu den Modulen kann direkt beim Naturpark Hüttener Berge ausgeliehen werden. Dadurch soll die praktische Umsetzung der Aktivitäten erleichtert werden und ermöglicht einen direkten Zugang zu authentischen Lernmitteln. Die Bedingungen für die Nutzung und den Verleih der Materialen werden in diesem PDF aufgeführt.

Die Knick-Schule als PDF herunterladen