Tourismus & Erholung
Landerlebnistage 2025 im Naturpark Hüttener Berge
2023 wurden erstmals erfolgreich drei Landerlebnistage im Naturpark Hüttener Berge veranstaltet. 2025 wurde diese Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Dieses Mal fanden die Landerlebnistage an einem verlängerten Wochenende im April (25.-27. April) statt. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend besuchten mehr als 450 Menschen bei bestem Frühlingswetter 33 Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Naturpark. Die Palette reichte vom Weideauftrieb einer Schafherde über eine Mühlenführung und Hoffeste bis hin zu einer Knick-Exkursion mit dem Naturparkranger und dem Knickbotschafter von Schleswig-Holstein und einem "Waldbad". 2025 haben wir erstmals mit dem GREEN SCREEN-Naturfilmfestival Eckernförde zusammengearbeitet und konnten auf dem Aschberg und auf zwei Höfen Naturfilme präsentieren. Das Marketing der Landerlebnistage - Flyererstellung und -verteilung, Erstellung und Druck von Plakaten, Anzeigenschaltungen - wurde erneut über die Naturpark-Richtlinie vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Abschluss der Optimierung der Wanderwegweisung
2024 wurde die Beschilderung der letzten noch aussstehenden Wanderrouten 14, 15 und 20 durch das Büro Lebensraum Zukunft neu geplant, die Schilder wurden in das Online-Schilderkataster aufgenommen und die neuen, besser lesbaren Schilder mit großem Pfeil und Routennummer komplett montiert (inkl. Aufstellung neuer Holzpfosten sowie Entfernung der alten Beschilderung). Die neue Beschilderung beinhaltete auch Zubringer-Schilder zu und von den Wanderparkplätzen und zum Bahnhof Owschlag. Damit ist das über mehrere Jahre laufende Projekt abgeschlossen, alle 20 Wanderrouten sind mit neuen Schildern versehen und können mit Hilfe des Schilderkatasters effektiv gewartet werden. Das Online-Schilderkataster wird auch vom Kreis-Rendsburg-Eckernförde genutzt.
Landerlebnistage 2023 im Naturpark Hüttener Berge
2022 wurde mit der Planung einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe des Naturparks in Kooperation mit regionalen Produzenten und Natur- und LandschaftsführerInnen begonnen. Fördermittel und VeranstalterInnen wurden akquiriert, die Marketingmaßnahmen (Flyer- und Plakaterstellung, Plakatierung usw.) ausgeschrieben uvm. 2023 ging es an die weitere Umwetzung (Druck der Flyer und Plakate, Plakatierung in der Region, Flyerverteilung, Pressearbeit und Social Media). An drei Sonntagen im Frühjahr, Sommer und Herbst (2. April, 9. Juli, 15. Oktober) fanden dann die" LAND ERLEBNIS TAGE - Natur, Landwirtschaft und Kultur erleben" im Naturpark statt mit offenen Höfen/Hofführungen, geführten Wanderungen und Umweltbildungsangeboten. Projektziele waren die stärkere Bekanntmachung regional erzeugter Produkte aus dem Naturpark sowie eine Förderung der Umweltbildung/BNE und der kulturellen Bildung. Das Marketing der Landerlebnistage wurde vom Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Trekkingplatz Hegenholt
Die Gemeinde Neu Duvenstedt ist 2022 an den Naturpark mit der Idee herangetreten, einen Trekkingplatz, ausgestattet mit überdachter Rastmöglichkeit, einer Komposttoilette und Fahrradanlehnbügeln, in attraktiver Lage an einem Wildgehege im OT Hegenholt zu schaffen. Gemeinsam wurde ein Förderantrag auf den Weg gebracht und das Trekkingplatz-Projekt mit einer Förderung durch das Umweltministerium umgesetzt. Das Projekt beinhaltete auch eine Eingrünung des Geländes mit gebietsheimischen Gehölzen und Sträuchern. Unter einem Trekkingplatz versteht man einen einfachen, umweltverträglichen, meist kostenfreien Überrnachtungsplatz in der Natur, an dem Wanderer und Radfahrer für eine Nacht ihr Zelt aufschlagen können.
Neue Rastplatzgarnituren für den Naturpark Hüttener Berge
Im Sommer 2021 wurde die Erholungsinfrastruktur im Naturpark Hüttener Berge durch die Schaffung von elf weiteren Rastmöglichkeiten an lokalen, regionalen und überreigionalen Wander- und Radwegen sowie an zentralen Dorftreffpunkten weiter ausgebaut. In sieben Naturparkgemeinden wurden acht nicht überdachte und zwei überdachte Tisch-Bank-Kombinationen sowie eine Bank aufgestellt. Weitere Informationen und Bilder zu dem Projekt finden Sie hier.
Entdecke Owschlag! Thematische Rad- und Wanderrouten
Im Rahmen von Workshops mit Owschlager Bürgerinnen und Bürgern ist im Jahr 2020 die Idee entstanden, ein flächendeckendes thematisches Rad- und Wanderroutennetz für die Naturparkgemeinde Owschlag zu entwickeln, das es interessierten Einheimischen und Touristen ermöglicht, lokalspezifische Besonderheiten aus den Bereichen Naturkunde, Geographie, Archäologie und (Dorf-)Geschichte zu entdecken. Diese Idee wurde 2021 umgesetzt. An sieben Rundwanderwegen und sechs Radrundwegen wurden 25 Schautafeln aufgestellt, auf denen Wanderer und Radfahrer Wissenswertes zu den naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten erfahren. Am ZOB/Bahnhof weist eine Übersichtsinfotafel Einheimische und Touristen auf die Themenrouten hin. Zudem liegt eine Orientierungskarte "Entdecke Owschlag!" an einschlägigen Orten in der Gemeinde und in Touristinfos in der Region aus. Das Projekt wurde gefördert durch BINGO! Die Umweltlotterie.
Naturparkwanderweg
Am 02. August 2021 wurde der 180 km lange Naturparkwanderweg durch die vier Naturparke des Kreises Rendsburg-Eckernförde offiziell eröffnet. Die Umsetzung eines Wanderwegs, der die vier Naturparke Schlei, Hüttener Berge, Westensee und Aukrug miteinander verbindet, geht auf eine Anregung des Kreises Rendsburg-Eckernförde zu einem gemeinsamen Projekt zurück. Der neu beschilderte und mit Info- und Thementafeln ausgestattete Weg führt von der Ostsee durch das eiszeitlich geprägte Hügelland, über den Nord-Ostsee-Kanal, entlang von Seen und durch alte Wälder in das Binnenland Schleswig-Holsteins bis hinein in die Geest. Die Wanderbroschüre gibt es bei den Tourismusorganisationen oder digital auf der neuen Webseite des Naturparkwanderwegs. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Neubau eines Steges mit kleiner Plattform am Rammsee
Am Rammsee im Brekendorfer Wald wurde 2019 zur Schonung der empfindlichen Flora & Fauna im Uferbereich eine Steganlage gebaut, die in einer kleinen, in den See hineinragenden Plattform endet. Nähere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Schutz- und Informationshütte am Rammsee
Nähere Informationen zum 2019 fertig gestellten Neubau einer Informations- und Schutzhütte am Rammsee im Brekendorfer Wald finden Sie hier.
Nordic Walking Rundweg
Auf dem Gelände des Naturerlebnisraumes Kolonistenhof wurde 2019 ein 3,2 km langer Nordic Walking Rundweg durch die schöne, eiszeitlich geprägte Landschaft der Duvenstedter Berge eingerichtet. Eine Infotafel informiert über die Streckenführung und gibt Hinweise zur richtigen Technik. Kleine Wegweiser weisen den Ausdauersportlern den richtigen Weg.
Fitnessparcours am Wittensee
Am Wittensee (Klein Wittensee, Groß Wittensee und Bünsdorf) wurden Outdoor-Fitnessgeräte aufgestellt. So können sich Urlauber, Tagesgäste und Einheimische in der Natur mit schönem Blick auf den See sportlich betätigen.
Leitprojekt: BIS - Besucherlenkungs- und Informationssystem
2012 wurde im Naturpark Hüttener Berge ein Besucherlenkungs- und Informationssystem etabliert. 20 Wanderrouten, 6 Radrouten und eine Skaterroute wurden ausgeschildert. Touristen und Einheimische erhalten in Broschürenboxen auf Wanderparkplätzen und in den Touristinformationen kostenfrei eine Routenbroschüre, in der die Wander- und Rad-Rundrouten vorgestellt werden. Auf zahlreichen Wanderparkplätzen und an zentralen Stellen in der Region informieren zudem Infotafeln zum Thema Wandern und Radfahren in den Hüttener Bergen über diese Touren. Außerdem werden die Besucher durch Willkommensschilder im "Naturpark Hüttener Berge - dem Tor zur Ostsee" begrüßt.
Archäologisches Denkmal Bünsdorf
Das archäologische Denkmal in der Gemeinde Bünsdorf zugängig und auch erlebbar (Informationstafel)
Grabhügelfeld Goosefeld
Aufstellung von Infotafeln am vor- und frühgeschichtlichen Grabhügelfeld in Goosefeld
Hochzeitsbäume
Heiraten in den Hüttener Bergen: Standesamtliche Durchführung von Hochzeiten z.B. auf dem Aschberg mit offizieller Vergabe von entsprechenden Hochzeitsbäumen