Wirtschaft & Regionalentwicklung
Landerlebnistage 2025 im Naturpark Hüttener Berge
2023 wurden erstmals erfolgreich drei Landerlebnistage im Naturpark Hüttener Berge veranstaltet. 2025 wurde diese Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Dieses Mal fanden die Landerlebnistage an einem verlängerten Wochenende im April (25.-27. April) statt. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend besuchten mehr als 450 Menschen bei bestem Frühlingswetter 33 Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Naturpark. Die Palette reichte vom Weideauftrieb einer Schafherde über eine Mühlenführung und Hoffeste bis hin zu einer Knick-Exkursion mit dem Naturparkranger und dem Knickbotschafter von Schleswig-Holstein und einem "Waldbad". 2025 haben wir erstmals mit dem GREEN SCREEN-Naturfilmfestival Eckernförde zusammengearbeitet und konnten auf dem Aschberg und auf zwei Höfen Naturfilme präsentieren. Das Marketing der Landerlebnistage - Flyererstellung und -verteilung, Erstellung und Druck von Plakaten, Anzeigenschaltungen - wurde erneut über die Naturpark-Richtlinie vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Landerlebnistage 2023 im Naturpark Hüttener Berge
2022 wurde mit der Planung einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe des Naturparks in Kooperation mit regionalen Produzenten und Natur- und LandschaftsführerInnen begonnen. Fördermittel und VeranstalterInnen wurden akquiriert, die Marketingmaßnahmen (Flyer- und Plakaterstellung, Plakatierung usw.) ausgeschrieben uvm. 2023 ging es an die weitere Umwetzung (Druck der Flyer und Plakate, Plakatierung in der Region, Flyerverteilung, Pressearbeit und Social Media). An drei Sonntagen im Frühjahr, Sommer und Herbst (2. April, 9. Juli, 15. Oktober) fanden dann die" LAND ERLEBNIS TAGE - Natur, Landwirtschaft und Kultur erleben" im Naturpark statt mit offenen Höfen/Hofführungen, geführten Wanderungen und Umweltbildungsangeboten. Projektziele waren die stärkere Bekanntmachung regional erzeugter Produkte aus dem Naturpark sowie eine Förderung der Umweltbildung/BNE und der kulturellen Bildung. Das Marketing der Landerlebnistage wurde vom Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Entdecke Owschlag! Thematische Rad- und Wanderrouten
Im Rahmen von Workshops mit Owschlager Bürgerinnen und Bürgern ist im Jahr 2020 die Idee entstanden, ein flächendeckendes thematisches Rad- und Wanderroutennetz für die Naturparkgemeinde Owschlag zu entwickeln, das es interessierten Einheimischen und Touristen ermöglicht, lokalspezifische Besonderheiten aus den Bereichen Naturkunde, Geographie, Archäologie und (Dorf-)Geschichte zu entdecken. Diese Idee wurde 2021 umgesetzt. An sieben Rundwanderwegen und sechs Radrundwegen wurden 25 Schautafeln aufgestellt, auf denen Wanderer und Radfahrer Wissenswertes zu den naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten erfahren. Am ZOB/Bahnhof weist eine Übersichtsinfotafel Einheimische und Touristen auf die Themenrouten hin. Zudem liegt eine Orientierungskarte "Entdecke Owschlag!" an einschlägigen Orten in der Gemeinde und in Touristinfos in der Region aus. Das Projekt wurde gefördert durch BINGO! Die Umweltlotterie.
Workshops "Owschlag - natürlich!" - Bürger entwickeln Projekte für ihre Gemeinde
Im Januar 2020 hat die Gemeinde Owschlag unter dem Motto "Owschlag - Natürlich!" zusammen mit dem Naturparkverein Hüttener Berge und unter der Leitung des Planungsbüros Oeding aus Flensburg an zwei Workshop-Terminen mit jeweils rund 30 TeilnehmerInnen Projektideen in den Themenfeldern Naturschutz, Umweltbildung, Kulturhistorie und Tourismus gesammelt. Insgesamt kristallisierten sich 22 Projektvorschläge heraus. Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie hier.