Inwertsetzung von Knicks
Auftaktveranstaltung
02.11.2025 | 12:00 Uhr – „Inwertsetzung von Knicks“
Öffentliche Veranstaltung im Panorama Hotel Aschberg
12.00 | Grußwort
Dr. Juliane Rumpf (Landesnaturschutzbeauftragte und Schirmherrin)
12.05 | Einleitendes
Detlef Kroll (Vorsitzender Naturpark Hüttener Berge e.V.)
Alexandra Werdes (Vorsitzende Heckenretter e.V.)
Ralph Hoheschurz-Schmidt (Geschäftsführer Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH)
12.30 | Projektpräsentation
Jakob Gosch (Mitarbeiter Naturpark Hüttener Berge e.V.)
13.00 | Fragen & Diskussion
13.15 | „Knick-Geschichten auf Platt“
Matthias Stührwoldt (Landwirt und Buchautor)
13.40 | Traditionelle Knickpflege in Schleswig-Holstein ist Immaterielles Kulturerbe
Prof. Dr. Holger Gerth (1. Vizepräsident SHHB)
14.00 | Unsere Knicklandschaft in Schleswig-Holstein – Ein Refugium für die Natur
Heiner Staggen (Landwirt und Knickbotschafter)
14.25 | Ausblick
Detlef Kroll (Vorsitzender Naturpark Hüttener Berge e.V.)
14.30 | Austausch bei Kaffee und Kuchen
Knicks – die typischen Wallhecken Schleswig-Holsteins – prägen die Landschaft des Naturparks Hüttener Berge. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dienen als Wind- und Erosionsschutz und speichern CO₂. Doch viele Knicks sind inzwischen ökologisch stark degradiert.
Mit dem Projekt KNICKWERT wollen wir das ändern. Über eine Veranstaltungsreihe mit Exkursionen, Fachvorträgen und Mitmachaktionen werden die vielfältigen Funktionen von Knicks erlebbar – wirtschaftlich, ökologisch und kulturell. Zielgruppen sind vor allem Knickbesitzende wie Landwirte, Kommunen und Kirchen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit.
Ein Wettbewerb und eine Knickmesse bieten zusätzlichen Raum für Austausch, Vernetzung und konkrete Maßnahmen zur Pflege und Nutzung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der nachhaltigen Verwendung von Holzbiomasse und der Förderung eines regionalen Netzwerks entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: Flyer – Knickwettbewerb

Entsprechend dem Motto „K(N)ICK FÜR DIE ZUKUNFT!“ vermitteln wir:
Der Knick ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein Motor für morgen. Ziel ist es, Knicks als wertvolle Ressource neu zu positionieren – sichtbar, greifbar und erlebbar.
Aufklären:
Aufzeigen, dass Knicks nicht nur CO2 binden und Artenvielfalt sichern, sondern auch Rohstoffe liefern.
Inspirieren:
Moderne Nutzung von z. B. Biomasse, Hackschnitzel oder Pflanzenkohle attraktiv und praxisnah vermitteln.
Aktivieren:
Landwirte, Gemeinden und Bürger zu echten Mitgestaltern machen – durch Wettbewerbe, Pflanzaktionen und Veranstaltungen.
Verankern:
Knicks als kulturelles Erbe und Symbol für ein klimabewusstes Schleswig-Holstein stärken.
Landwirte & Agrarpartner
zentrale Player für Pflege,
Nutzung und Innovation,
Bauernverband, Landwirtschaftliche Berater
Kommunen & Entscheidungsträger
Bürgermeister, Bauhöfe,
LBV-Straßenbaumeistereien,
Amtsvorsteher – als Verantwortliche für Umsetzung und Förderung
Eigentümer & Institutionen
Kirchen, Stiftungen/Stiftung Naturschutz,
Heimat- und Naturschutzverbände,
die Knicks sichern und schützen
02.11.2025 Auftaktveranstaltung
Thema: Projektvorstellung und Wettbewerb
17.01.2026 2. Veranstaltung
Thema: Ökologische Bedeutung von Knicks
18.04.2026 3. Veranstaltung
Thema: Knicks und Ihre kulturhistorische Bedeutung
22.08.2026 4. Veranstaltung
Thema: Positive Auswirkungen von Knicks auf Landwirtschaftliche Flächen
07.11.2026 5. Veranstaltung
Thema: Nachhaltige Nutzung von Holzbiomasse
13.03.2027 Abschlussveranstaltung
Thema: Ergebnisse und Knickmesse

Das Projekt läuft seit Mai 2025 und wird von Bingo! – Die Umweltlotterie gefördert sowie mit unseren Projektpartnern Heckenretter e.V. und der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (AWR) umgesetzt. Das gesamte Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird durch ein regionales Netzwerk vielfältiger Unterstützer mitgetragen.







